Verhaltensanomalien des Managements in der Unternehmenskrise

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1, 3, Universität Passau, 155 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmenskrisen werden oftmals durch Versäumnisse und Fehleinschätzungen der Unternehmensführung hervorgerufen oder weiter vorangetrieben. Die Analyse dieser Fehleinschätzungen ist Gegenstand dieser Arbeit. Hierbei wird im Besonderen der Einfluss der begrenzten Rationalität bzw. der "bounded rationality" des Managements auf den Verlauf der Unternehmenskrise sowie deren Auswirkungen untersucht. So hat der Verstoß des Managements gegen das noch weitläufig angenommene Konzept des Homo Oeconomicus weitreichende Folgen. Neben der Anwendung von Heuristiken sind bei der Beurteilung einer Krisensituation oftmals noch andere Verhaltensmuster von großer Bedeutung. So lassen viele Ausprägungen der "Prospect Theory" (Kahneman/Tversky) Rückschlüsse auf mögliches Fehlverhalten zu. Unternehmer neigen bspw. nicht nur zur Unter- bzw. Überreaktion, sondern auch zur Overconfidence. Besonders hervorgehoben wird in dieser Arbeit auch die Bedeutung des Reflection-Effekts, des Framing-Effekts, des Sunk-Cost-Effekts, des Besitzeffekts sowie des Status-Quo-Bias. Bisher wurde der verhaltensökonomische Ansatz in der Fachliteratur im Zusammenhang mit Unternehmenskrisen stark vernachlässigt. Ein Fehler, wenn man bedenkt, dass jedes Unternehmen von Menschen geführt wird.

57,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783638873062
Produkttyp Buch
Preis 57,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Merath, Michael
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20071210
Seitenangabe 68
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben