Verkehr (Kanton Waadt)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Kapitel: Transports Publics du Chablais, Métro Lausanne, Transports publics de la région lausannoise, Transports Montreux-Vevey-Riviera, Museumsbahn Blonay-Chamby, Bahnstrecke Lausanne-Genf, Jurahöhenweg, Trolleybus Vevey-Villeneuve, Personenschifffahrt auf dem Genfersee, Chemins de fer électriques Veveysans, GoldenPassLine, La Suisse, Rolle-Gimel, Transports publics Vevey-Montreux-Chillon-Villeneuve, S-Bahn Léman, Canal d'Entreroches, Flughafen Lausanne-Blécherette, Seen-Route, Kulturweg der Alpen, Alpenpanorama-Weg, Oronbahnkonflikt, Chillon-Viadukt, Allaman-Aubonne-Gimel, TRAVYS, Via Alpina, Compagnie de l'Ouest-Suisse, Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, Rhone-Route, Alpenpanorama-Route, Viaduc d'Yverdon, Tarifverbund Waadt, Gland-Begnins, Mittelland-Route, Chemin de fer Lausanne-Fribourg-Berne, Jura-Route, Hintere Gasse, Tarifverbund Freiburg, Chemin de fer de Jougne à Eclépens, Train des Vignes. Auszug: Die Transports Publics du Chablais, abgekürzt TPC, betreiben mehrere meterspurige Eisenbahnlinien sowie Autobuslinien im Chablais in den Schweizer Kantonen Waadt und Wallis. Die Transports Publics du Chablais entstanden 1999 aus der Fusion der vier Eisenbahngesellschaften Aigle-Leysin (AL), Aigle-Ollon-Monthey-Champéry (AOMC), Aigle-Sépey-Diablerets (ASD) und Bex-Villars-Bretaye (BVB). Die Aigle-Leysin-Bahn, die Aigle-Sépey-Diablerets-Bahn und die Bex-Villars-Bretaye-Bahn bildeten dabei bereits im Vorfeld der Fusion, ab 1975 eine Betriebsgemeinschaft. Dieser Betriebsgemeinschaft trat 1977 auch die Aigle-Ollon-Monthey-Champéry-Bahn bei. Unternehmenssitz ist Aigle. Triebwagen BDe 4/4 403 in Aigle im neuen Erscheinungsbild von 2009Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Transports Publics du Chablais im Jahre 2009 wird das neue, in verschiedenen grünen Farbtönen gehaltene, durch eine Studentin der Ecole Cantonale d'art de Lausanne, entworfene Erscheinungsbild präsentiert. Bei der Auftragsvergabe für das neue Erscheinungsbild war die einzige Anforderung, dass dieses die Jahrzehnte lang gültigen Grundfarben der Vorgängergesellschaften nicht beinhalten durfte. Diese waren für die Aigle-Leysin-Bahn braun/creme, die Aigle-Sépey-Diablerets-Bahn hellblau/creme, die Aigle-Ollon-Monthey-Champéry-Bahn rot/creme und die Bex-Villars-Bretaye-Bahn rot. BDeh 4/4 304 der Aigle-Leysin-Bahn in Aigle Historischer Abteilwagen (Personen- Gepäckwagen) CF 21 der Aigle-Leysin-Bahn, 2010 bei der Museumsbahn Blonay-ChambyDie Aigle-Leysin-Bahn, abgekürzt AL, französisch Chemins de fer Aigle-Leysin, ist eine meterspurige Zahnradbahn mit dem System Abt und führt über 6.3 km von Aigle SBB im Rhônetal hinauf nach Leysin. Der erste, als Strassenbahn ausgeführte, Abschnitt von Aigle SBB nach Aigle-Dépôt und weiter zum damaligen (1932 geschlossenen) Grand-Hôtel wurde am 5. Mai 1900 eröffnet. Die eigentliche Zahnradstrecke nach Leysin Feydey folgte am 6. November desselben Jahres, die Fortsetzung zum

23,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158889068
Produkttyp Buch
Preis 23,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20160923
Seitenangabe 34
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben