Verkehr (Nordrhein-Westfalen)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 183. Nicht dargestellt. Kapitel: Flughafen Dortmund, Hellweg-Netz, Flughafen Münster/Osnabrück, NRW-Tarif, Prignitzer Eisenbahn, Flughafen Paderborn/Lippstadt, Iserlohner Kreisbahn, Verkehr in Nordrhein-Westfalen, Verkehrsverbund Rhein-Sieg, Flughafen Essen/Mülheim, Siegerlandflughafen, Regiobahn GmbH, Fahrdrahtbus Mettmann-Gruiten, Rhein-Express, NRW-Takt, Ruhrschnellverkehr, Abellio Rail NRW, Landesbetrieb Straßenbau NRW, Silscheder Kohlenbahn, Verkehrsgemeinschaft Westfalen-Süd, Verkehrsgemeinschaft Niederrhein, Radroute Wasserquintett, Kraftverkehr Wupper-Sieg, Kurhessenbahn, Verkehrsbetriebe Bils, Gleislose Bahn Monheim-Langenfeld, VHM Schul- und Charterflug, Veischedetalbahn, Autobahnkreuz Meerbusch, Flugplatz Kamp-Lintfort, Flugplatz Münster-Telgte, Zweckverband Nahverkehr Rheinland, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Monobild NRW, Ruhrpilot, Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen, Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe, Autobahnkreuz Bliesheim, Excellent Air, Pängel Anton, Europastraße 37, Flugplatz Hünsborn, MSR Flug-Charter, PE Arriva. Auszug: Der Flughafen Dortmund, eigener Name: Dortmund Airport 21 liegt im Osten Dortmunds an der Stadtgrenze zu Holzwickede und Unna. Der ehemalige Verkehrslandeplatz entwickelte sich in den letzten Jahren zum drittgrößten Verkehrsflughafen in Nordrhein-Westfalen. Aufgrund des allmählichen Rückzugs des langjährigen Hauptnutzers Eurowings hat sich der Flughafen auf die Gewinnung neuer Fluggesellschaften konzentriert. Daher machen heute Billigfluggesellschaften einen Großteil des Flugbetriebs aus. Dazu kommt ein größerer Anteil an touristischem Linienverkehr, der Geschäftsreiseverkehr sowie die allgemeine Luftfahrt. Auf dem Gelände des Flughafens befindet sich eine Einsatzstaffel der Polizeiflieger Nordrhein-Westfalen und eine Station der DRF Luftrettung. Flughäfen in NRW Der Dortmunder Flughafen war ursprünglich im Stadtteil Dortmund-Brackel angesiedelt. Dort gibt es auch heute noch die Flughafenstraße, was gelegentlich zu Verwirrung bei Ortsunkundigen führt. Am 15. November 1917 sprach der damalige Dortmunder Oberbürgermeister Ernst Eichhoff das erste Mal öffentlich von dem Plan, nördlich des Dorfes Brackel ein Flugfeld einzurichten. Am 18. Mai 1918 wurde ein entsprechender Vertrag abgeschlossen und man begann, den Landeplatz zu realisieren, der, wie viele andere Flugplätze damals auch, auch kreisrund angelegt wurde. Mit der Deutschen Aero Lloyd und der Junkers Luftverkehrs AG wurde über einen Anschluss der Ruhrgebietsstädte an das internationale Streckennetz der Luftverkehrsgesellschaften verhandelt. Am 25. Mai 1925 nahm die Stadt Dortmund an der Gründungsversammlung der Luftverkehr Aktiengesellschaft Westfalen mit verschiedenen Ruhrgebietsstädten teil. Ziel der Gesellschaft war es, den Flugverkehr zu fördern. Im Herbst des Jahres war allerdings zu erkennen, dass die Stadt die finanziellen Belastungen nicht weiter tragen konnte. So wurde am 16. April 1926 die Flughafen GmbH gegründet. Gesellschafter waren das Deutsche Reich, der Preußische Staat, der Provinzialverband We

50,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158890064
Produkttyp Buch
Preis 50,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 184
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben