Verkehr (Oslo)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Kapitel: Oslo T-bane, Straßenbahn Oslo, Bergenbahn, Rørosbanen, Dovrebahn, Flughafen Oslo-Gardermoen, Gjøvikbanen, Flughafen Moss, Rygge, Flughafen Oslo-Fornebu, Østfoldbanen, Bjørvikatunnel, Karl Johans gate, Hovedbanen, Flughafen Torp, Gardermobanen, Drammenbanen, Europastraße 6, Oslotunnel, Oslo Sentralstasjon, Østbanestasjonen, Ormsund bru, Dyna Fyr, Vestbanestasjonen, Skøyen-Filipstadlinjen, Ankerbrua, Vaterlands bro. Auszug: Die Oslo T-bane ist die U-Bahn der norwegischen Hauptstadt Oslo. Sie entstand aus mehreren Vorortbahn- bzw. Straßenbahnstrecken und wurde ab 1966 sukzessive zu einem vollwertigen Metronetz umgebaut. Es hat eine Streckenlänge von 84, 2 Kilometern mit sechs Linien. T-bane ist eine inzwischen in den norwegischen Wortschatz aufgenommene Abkürzung für Tunnelbane (entsprechend der schwedischen Abkürzung T-bana für Tunnelbana). Das Osloer T-bane-Netz ist 84, 2 Kilometer lang und hat 104 Stationen. Alle Linien fahren durch den Innenstadttunnel, vier der fünf Linien verlaufen auf einer durchgehenden Durchmesserstrecke. Die Zahl der Fahrgäste ist 2004 nach durchschnittlich 66 Millionen Fahrgästen in den Jahren 2000-2003 um 6 Millionen gesunken, was vor allem an der Einstellung von Teilen der Kolsåsbahn gelegen haben dürfte. Wegen der Wiederöffnung der Kolsåsbahn und der Beschaffung neuer Züge ist aber zukünftig wieder mit einem Anstieg zu rechnen. Mit 59, 4 Millionen Fahrgästen pro Jahr ist die T-bane damit das am zweithäufigsten benutzte Verkehrsmittel in Oslo nach dem Omnibus. Derzeit sind die Linien 4 und 6 miteinander gekoppelt, das heißt, wenn die Züge aus Jar als 6 Ringen kommen, fahren sie über Stortinget bis Carl Berners plass, dort wechseln Liniennummer und Destination und die Züge fahren weiter als 4 Bergkrystallen über Ullevål Stadion - Stortinget nach Bergkrystallen. Analog verkehren die Züge der Gegenrichtung als 4 Ringen von Bergkrystallen bis Ullevål Stadion, wo Liniennummer und Destination in 6 Jar geändert wird. Die Betreibergesellschaft versucht mit Erklärungen und gif-Grafiken diese Betriebsführung den Fahrgästen zu erklären. Zwei Züge der Osloer U-Bahn am Bahnhof MajorstuenDie erste Vorortbahn, aus der später eine T-bane-Strecke wurde, war die so genannte Holmenkollbahn. Ein provisorischer, aber schon zweigleisiger Betrieb wurde bereits am 16. März 1898 zwischen Majorstuen und Slemdal aufgenommen. Am 31. Mai 1898 folgte vorerst eine eingleisige Strecke bis na

21,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158890149
Produkttyp Buch
Preis 21,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20150817
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben