Verlauf und Zielsetzung des Ayodhya-Konflikts. Liegen die Ursachen in der Religion oder in der Politik?

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Indologie, Note: 2, 0, Georg-August-Universität Göttingen (Center for Modern Indian), Veranstaltung: Vertiefungsmodul Moderne Geschichte Indiens, Sprache: Deutsch, Abstract: Immer wieder kommt es zu religiösen Ausschreitungen in Indien, durch die zahlreiche unschuldige Menschen ums Leben kommen. Im Rahmen dieser Arbeit soll die Frage beantwortet werden, ob es bei den Ausschreitungen in Bombay eher um Religion oder um Politik geht. Im ersten Teil gehe ich auf das Thema "Ayodhya-Konflikt" ein. Hierbei sollen primär die Fragen beantwortet werden, um was für einen Konflikt es sich hier handelt, wer die Verursacher sind und aus welchem Grund diese die Moschee zerstört haben. Hierfür verwende ich die Texte von Wolf und Thakur, die sich ausführlich mit dem Thema auseinandersetzen. Im Hauptteil wird daraufhin der Verlauf des Ayodhya-Konflikts näher betrachtet und auf die Unruhen in Bombay übergeleitet. Diese werden ausführlich erläutert, denn 1992 hatte Indien eine seiner gewalttätigsten Spannungen erlebt. Ich berichte hierfür detailliert über die Unruhen, um die Grausamkeit, die die Bevölkerung im Winter 1992/1993 erlebt hat, darzustellen. Im Folgenden analysiere ich die Partei Shiv Sena, um zu überprüfen, aus welchen Interessen die Partei die Unruhen animiert hat? Anschließend im Schlussteil fasse ich die Ergebnisse meiner Analyse zusammen und stelle Gemeinsamkeiten und Differenzen heraus. Mit Hilfe dieser Ergebnisse formuliere ich daraufhin meinen persönlichen Standpunkt zur Ausgangsfrage dieser Arbeit.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346167484
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Khanna, Mira
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20200515
Seitenangabe 16
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben