Verrechnungspreise in der Profit-Center-Organisation

Inhaltsangabe:Einleitung: Die Profit-Center-Organisation ist wegen seiner verschiedenen Vorteile immer häufiger insbesondere bei Handelsunternehmen anzutreffen. Neben vielen Vorteilen birgt diese Organisationsform aber auch Probleme, die bei besonderer Betrachtung nicht nur deutlich, sondern auch zum Teil gelöst werden können. Vernachlässigt man jedoch diese spezifischen Probleme, so kann die Organisationsform an sich ad absurdum führen. All zu oft werden Budgets entwickelt, bei denen der sinnvolle Zusammenhang fragwürdig ist oder aber die betreffenden Leiter der einzelnen Profit-Center durch falsche Kostenverteilung eher demotiviert statt motiviert werden. Die Probleme werden in dieser Arbeit an einem Praxisbeispiel verdeutlicht. Die Budget - Schemas sind ohne weiteres auf jedes andere Unternehmen mit Profit-Center-Organisation übertragbar. Insbesondere für Handelsunternehmen ist diese Lösung eine nach modernsten Controlling-Ansprüchen. Die Firma INT Baltic Kölln GmbH, mit Sitz in Hamburg, ist einer der größten deutschen Einzelhändler in der Windsurfbranche. Das aus einer kleinen Filiale entstandene Unternehmen ist mittlerweile expandiert und hat sich vor einiger Zeit zur Einführung einer divisionalen Profit-Center-Organisation entschlossen. Die Geschäftsbereiche, die als Profit-Center eingerichtet sind, werden zentral geführt. Über die eigentliche Unternehmensleitung hinaus werden in der Zentrale weitere Dienste, wie Personalverwaltung, Controlling oder Einkauf für die Profit-Center erbracht. Da dort keine Einnahmen getätigt werden, können die erbrachten Leistungen bisher nicht wertmäßig erfasst und den Kosten gegenübergestellt werden. Gang der Untersuchung: Ziel ist nun, sinnvolle Maßstäbe für die Arbeit der Zentrale zu finden, die eine Umlegung der Kosten auf die Profit-Center ermöglichen. In dieser Arbeit soll geprüft werden, ob diese Umlegung tatsächlich möglich und zudem auch sinnvoll ist. Gegebenenfalls soll ein innerbetriebliches Verrechnungspreis-System entwickelt werden. Es sind bei der Systemgestaltung neben dem reinen Kostenaspekt auch koordinierende und motivierende Wirkungen der Verrechnungspreise zu berücksichtigen. Es wird sich herausstellen, dass eine komplette Verteilung der zentralen Kosten nicht realisierbar ist, und somit nur eine Minimierung des nicht umlegbaren Fixkostensockels die Lösung beinhalten kann. Auf dem Weg zur Lösung wird zunächst das Profit-Center-Konzept vorgestellt. Neben dem historischen Hintergrund [...]

51,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783838644332
Produkttyp Buch
Preis 51,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Kläschen, Gunnar
Verlag diplom.de
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20010821
Seitenangabe 108
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben