Verselbständigungsprozesse internationaler Organisationen

Internationale (Regierungs-)Organisationen haben einen wesentlichen Einfluss auf die internationale Politik und werden zunehmend als Eckpfeiler einer Global-Governance-Architektur perzipiert. Ausgehend von dieser Beobachtung fragt die Arbeit danach, wie sich diese Verselbständigungsprozesse internationaler Organisationen zu (partiell) eigenständigen Akteuren erklären lassen. Neben Theorien Internationaler Beziehungen wird ausführlich auf organisationssoziologische Ansätze und hier insbesondere auf die Systemtheorie und den soziologischen Neo-Institutionalismus eingegangen, die für die Untersuchung internationaler Organisationen und deren Verselbständigungsprozesse fruchtbar gemacht werden. Veranschaulicht wird der organisationstheoretische Mehrwert am Beispiel der Welthandelsorganisation und der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt.

80,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783531158426
Produkttyp Buch
Preis 80,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Internationale Organisation, International Relations, Sociology, general, Organizational Studies, Economic Sociology, biotechnology, Economic Sociology, Political Science and International Studies, Sociology, Sociology: work & labour, Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Lieferbar in ca. 20-45 Arbeitstagen
Autor Koch, Martin
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaft
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2008
Seitenangabe 233
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben