Verteidigungsminister (Frankreich)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 84. Kapitel: Charles de Gaulle, François Arago, Philippe Pétain, Aristide Briand, Liste der Verteidigungsminister von Frankreich, Édouard Adolphe Mortier, Charles-François Dumouriez, Paul Painlevé, Georges Boulanger, Pierre-Henri Teitgen, Maxime Weygand, Charles de Freycinet, Georges Clemenceau, Robert Galley, Pierre Messmer, Alain Juppé, Lazare Nicolas Marguerite Carnot, Étienne-François de Choiseul, Jean Baptiste Noël Bouchotte, Pierre Bérégovoy, Hervé Morin, Michel Debré, Édouard Daladier, Gérard Longuet, Jacques Chaban-Delmas, Théophile Delcassé, Georges Bidault, Louis-Charles-Auguste Fouquet de Belle-Isle, Michel Le Tellier, François-Michel Le Tellier, marquis de Louvois, Louis Juchault de Lamoricière, Emmanuel-Armand de Vignerot du Plessis de Richelieu, duc d'Aiguillon, Louis Marie de Narbonne-Lara, Paul Ramadier, Hubert Lyautey, Alexandre Millerand, Paul Reynaud, Michèle Alliot-Marie, Nicolas-Joseph Maison, Jean-Pierre Chevènement, Charles Hernu, Pierre Dupont de l'Étang, Louis-Auguste-Victor de Ghaisnes de Bourmont, Étienne-Maurice Gérard, Adolphe Guillaumat, Charles Cousin-Montauban, comte de Palikao, Louis-Eugène Cavaignac, René Pleven, Maurice Bourgès-Maunoury, Charles Huntziger, Pierre Joxe, André Le Troquer, Joseph Paul-Boncour, Ernest Courtot de Cissey, Edmond Leboeuf, Louis Barthou, Jean-Nicolas Pache, Jean-Baptiste Billot, Marie Victor Nicolas de Fay de La Tour-Maubourg, Louis François Le Tellier, marquis de Barbezieux, Michel Chamillart, Adolphe Messimy, Jean Joseph Farre, Alexandre-Marie-Léonor de Saint-Mauris de Montbarrey, Jean-Baptiste Campenon, Charles Sulpice Jules Chanoine, Henri François Xavier Gresley, Ange Hyacinthe Maxence de Damas, Jules Louis Lewal, Edmond Michelet, Louis Maurin, Louis Joseph André, André Maginot, Émile Auguste Zurlinden, Charles Nollet, Gaëtan de Rochebouët, Marc-Pierre d'Argenson, Nicolas de Neufville, seigneur de Villeroy, Amédée Louis Despans de Cubières, Yvon Bourges, Pierre Guillaumat, Alain Richard, André Tardieu, François Léotard. Auszug: Charles André Joseph Marie de Gaulle (* 22. November 1890 in Lille, Nord, + 9. November 1970 in Colombey-les-Deux-Églises, Haute-Marne) war ein französischer General und Staatsmann. Im Zweiten Weltkrieg führte er den Widerstand des Freien Frankreich gegen die deutsche Besatzung an und war danach von 1944 bis 1946 Chef der Provisorischen Regierung. Im Zuge der Algerienkrise wurde er 1958 mit der Bildung einer Regierung beauftragt und setzte eine Verfassungsreform durch, mit der die Fünfte Republik begründet wurde, deren Präsident er von 1959 bis 1969 war. Die auf ihn zurückgehende politische Ideologie des Gaullismus beeinflusst die französische Politik. Geburtshaus de Gaulles in LilleDe Gaulle wuchs in einer katholisch-konservativ geprägten und gleichzeitig sozial fortschrittlichen Intellektuellenfamilie in Lille auf: Sein Großvater war Historiker, seine Großmutter Schriftstellerin. Sein Vater, der an verschiedenen katholischen Privatschulen lehrte, bevor er seine eigene gründete, ließ ihn die Werke von Barrès, Bergson, Péguy und Maurras entdecken. Während der Dreyfus-Affäre distanzierte sich die Familie von reaktionär-nationalistischen Kreisen und unterstützte den aus antisemitischen Gründen verurteilten Alfred Dreyfus. 1908 trat de Gaulle in die Militärschule Saint-Cyr ein, die er 1912 mit Diplom und Ernennung zum Leutnant verließ. Anschließend trat er in die französische Armee ein. Er wurde dem 33. Infanterieregiment in ...

33,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158892402
Produkttyp Buch
Preis 33,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 84
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben