Verurteilt, verklärt und vergessen. Der Umgang mit der Vergangenheit des NS-Regimes in der ehemaligen DDR

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: Ort und Erinnerung - die NS-Verbrechen in der europäischen Gedenkkultur, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit macht es sich zur Aufgabe den Umgang mit der Vergangenheit des NS-Regimes in der ehemaligen DDR und die öffentliche Gedenk- und Erinnerungskultur in Ostdeutschland am Beispiel der Gedenkstätte Buchenwald nachzuvollziehen. Zunächst wird hierbei auf die verschiedenen Phasen der Auseinandersetzung mit der national-sozialistischen Vergangenheit in der DDR eingegangen, bevor die Gedenkstättenpolitik des SED-Staates in ihrer Funktion als Mittel zur Rechtfertigung des eigenen Bestehens untersucht wird. Im Folgenden wird konkret die Nationale Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald, ihre Entstehung, ihre Konzeption und die in ihr vorgefundenen Elemente sowohl unter gestalterischen als auch inhaltlichen Gesichtspunkten betrachtet, analysiert und bewertet. Abschließend soll der Umgang mit der Gedenkstätte, einem Ort mit eben jener bereits angedeuteten mehrfachen Vergangenheit, nach dem Zusammenbruch der DDR und in Zukunft Gegenstand der Auseinandersetzung sein. Weimar in Thüringen. Der Ettersberg. Ein Ort mit vielfacher Vergangenheit. Nicht nur sollen hier bereits Goethe und vielleicht auch Schiller, die beiden Ikonen der deutschen Klassik, die mit die größten Schätze des deutschen Kulturgutes schufen, bereits unter den dichten Bäumen des Buchenwalds unweit der Ettersburg gewandelt sein. Auch wurde eben jener Buchenwald Schauplatz von Verbrechen gegen alles, was die Menschheit, die vermeintliche Krönung der Schöpfung, glaubte, sich im Laufe ihres Daseins als verbindliche Ideale und Grundwerte errungen zu haben. Verbrechen, denen Worte nicht gerecht werden. Doch zeichnet sich dieser Ort des Grauens durch eine Besonderheit aus: Seine "doppelte Vergangenheit".

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668530812
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Müller, Robert
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20170925
Seitenangabe 36
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben