Verwendung und Geschichte der Auslassungspunkte - Regeln, Richtlinien oder Vorschläge?

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutsches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar Interpunktion, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht Verwendung und Regelunterschiedlichkeiten von Auslassungspunkten. Ihre Einsatzhäufigkeit ist in den letzten Jahren besonders in der privaten Kommunikation stark gestiegen und auch die Unterschiedlichkeit der Einsatzmöglichkeiten ist angewachsen. Die These, dass der uneinheitliche Gebrauch der Auslassungspunkte zum einen auf variierende Funktion und Anwendung im Laufe der Geschichte, zum anderen auf die uneinheitlichen Regeln in Anwendungshandbüchern zurückzuführen ist, sowie auf den geringen Stellenwert des Lehrens und Findens einheitlicher Regeln, bestätigt sich durch die Analyse aktueller Regelwerke und den Blick in die Geschichte. Ein Augenmerk gilt der Verwendung von Punkten in der Werbe-, Comic- und Computersprache und den unterschiedliche Funktionen, die sie in diesen Textgattungen erfüllen. Schreiber der Online-Gruppe "Leute, die Sätze gern mit drei Punkten beenden...", möchten durch den vermehrten Einsatz von Auslassungspunkten ihre Kreativität und Stimmung ausdrücken. Sie betonen, dass sie durch den Einsatz von Auslassungspunkten ihr Gegenüber zum Nachdenken bringen wollen und stellen häufig eigene, durchdachte Theorien auf, was ihre Interpunktion zu bedeuten hat.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783638836692
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Hachemer, Mareike
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20071102
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben