"... vollens ganz zum Bolschewisten geworden ..."?

Zum hundertsten Mal jähren sich die Ereig­nisse, die 1919 fast zu einem politischen Umsturz geführt hätten. Eine deutsche bzw. bayerische Räterepublik sollte konstituiert werden. Trommeln in der Nacht, Brechts Drama der Revolutionsverweigerung, wurde angeregt durch die Vorgänge in Berlin und München. Im April 1919 befand Brecht sich in Augsburg, mitten im Geschehen. Diese erste Begegnung mit dem Kommunismus bestimmte Brechts Sicht der Revolution und die Vorbe­halte ihr gegenüber. Das zeigen Werke wie das etwa gleichzeitig entstandene Lied des Soldaten der Roten Armee, das Lehrstück Die Maßnahme und die Bucko­wer Elegien. Brecht entwickelte aus seiner Wahrnehmung des Ersten Weltkriegs und des Elends, das dieser brachte, ein Verständnis der Revolution als Fortsetzung des Krieges und des Leids unter anderer ideologischer, nun roter Flagge. Immun gegenüber der Revolution blieb er, trotz aller Lippen­bekenntnisse, selbst in seiner Zeit in der DDR.

30,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783957861962
Produkttyp Buch
Preis 30,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fester Einband
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Hillesheim, Jürgen / Pfändtner, Karl-Georg
Verlag Wissner-Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2019
Seitenangabe 152
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben