Vom Nachäffen und in-die-Büsche-schlagen. Emanzipatorische Strategien der Befriedung in Franz Kafkas "Bericht für eine Akademie"

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1.0, Universität Konstanz (FB Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften), Veranstaltung: Oberseminar "Auf der Suche nach einer Sprache des Friedens", Sprache: Deutsch, Abstract: Entgegen der üblichen und damit breit erforschten Analyseansatzpunkte des Textes, wie etwa der literarischen Erarbeitung einer Sprachursprungstheorie oder des durch den Topos des "edlen Wilden" in Gestalt von Rotpeter ermöglichten, sozialkritischen und ethnologisch behafteten Fremdblicks auf die eigene Gesellschaft im Ausweg des Menschwerdens, wird die Arbeit versuchen, sich der Thematik des Friedens und den damit verbundenen Anstrengungen der Befriedung im Text zu nähern.Diesem Ansatz zugrunde liegt die Auffassung, dass der Bericht für eine Akademie entgegen dem allgemein in der Kafkaforschung herrschenden Konsens eines größtenteils zynischen, auf die Bloßstellung und Kritik der menschlichen Spezies und ihrer vermeintlich zivilisierten Gesellschaft abzielenden Werkes, durchaus Potenzial zu einer Ästhetik des Friedens beinhaltet und auch in einem anderen Kontext als dem der blanken Gewalt verstanden und rezipiert werden kann.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346352415
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Koberg, Annabelle
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20210329
Seitenangabe 44
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben