Von der Reform in die Krise

Der Sozialstaat interveniert längst nicht mehr nur in Notsituationen der Gesellschaft, sondern beeinflusst auf vielfältige Weise die Lebensverhältnisse der gesamten Bevölkerung. Sozialpolitik berührt damit Grundfragen moderner Industriegesellschaften.Winfried Süß richtet den Blick auf zwei markante Phasen des bundesdeutschen Sozialstaats: die 1960er und frühen 1970er Jahre. Nach 1960 wandelte sich die Sozialpolitik im Zeichen optimistischen Machbarkeitsdenkens zu einer aktiven 'Gesellschaftspolitik'. 'Nach dem Boom' - seit der zweiten Hälfte der 1970er Jahre - führten steigende Arbeitslosigkeit, der demographische Wandel und neue Geschlechterrollen zu tiefgreifenden Veränderungen der Spielräume und Prioritäten sozialpolitischen Handelns. Daraus folgte eine Politik der Kostendämpfung und Konsolidierung, die bis heute anhält.Süß setzt Aufstieg, Höhepunkt und Begrenzung der Sozialstaatsexpansion zueinander in Beziehung. Er fragt nach den Bedingungen und Möglichkeiten der Reform zentraler Institutionen sowie nach den langfristigen Folgen solcher Reformprozesse. Damit hilft sein Buch, die Genese neuer Problemlagen zu erklären, die das Gesicht unserer Gegenwart prägen.

43,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783835317147
Produkttyp Buch
Preis 43,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Sozialstaat, Politik, Gesellschaft, Deutschland, Industrie, Verstehen, Fester Einband
Meldetext Noch nicht erschienen. Termin unbekannt
Autor Süß, Winfried
Verlag Wallstein
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2022
Seitenangabe 300
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben