Von Projekten lernen. Wie "Personal Kanban" beim individuellen Selbstmanagement helfen kann

Essay aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2.5, FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg, Veranstaltung: Projektmanagement & IT-Grundlage, Sprache: Deutsch, Abstract: In den 50er wurde das Kanban-System in den Werken von Toyota Automobile entwickelt. Als Produktionssystem, dient es auch noch heute für die Optimierung bei Planung und Steuerung der Materialen und Produktion. Ins deutsche lässt sich Kanban am besten mit den Worten "Karte "oder "Schild" übersetzt. Ein wesentliches Prinzip von Kanban ist dabei die klare Klärung von Plätzen, Abläufen und das Engagement eines jeden Mitarbeiters. Kanban ist nicht nur eine Methode für Produktionsstätte. Es findet auch immer mehr Verwendung in agilen Projektmanagement und Softwareentwicklung. Durch das Erarbeiten von Vor- und Nachteilen von Kanban und der Betrachtung des Personal Kanban, soll der Wert des Kanban im Selbstmanagement hervorgehoben werden. Doch um das Thema erst einmal zu erklären, soll die Herkunft von Kanban thematisiert werden und durch weitere Einsätze in anderen Branchen, wie der Softwareentwicklung veranschaulicht werden.Daraufhin soll gezeigt werden, wie das "Personal Kanban", beim individuellen Selbstmanagement hilfreich sein kann. Durch das Aufzeigen von Vor- und Nachteilen soll einmal die Methodik in ihrem Ursprung bewertet werden. Im Fazit soll dann eine Bewertung des "Personal Kanban" gegeben werden.

16,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346335111
Produkttyp Buch
Preis 16,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor John, Peter
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20210316
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben