Vorgehensmodell (Software)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 63. Kapitel: Rapid Application Development, Prototyping, Extreme Programming, Scrum, Prinzipien Objektorientierten Designs, Change Management, Kanban in der IT, Domain-Driven Design, Integrierte Unternehmensmodellierung, Agile Softwareentwicklung, Testgetriebene Entwicklung, Vorgehensmodell zur Softwareentwicklung, Modellgetriebene Softwareentwicklung, Wasserfallmodell, Rational Unified Process, Iteration, Crystal Family, OpenArchitectureWare, Inkrementelles Vorgehensmodell, Stage-Gate-Modell, Feature Driven Development, Enterprise Unified Process, Modelltransformation, Konvention vor Konfiguration, Spiralmodell, Computer-aided software engineering, V-Modell, Plastic Interface for Collaborative Technology Initiatives through Video Exploration, LIDs, Liste von Softwareentwicklungsprozessen, Truck Number, Open Unified Process, YAGNI, Partizipative Softwareentwicklung, Evolutionäres Design, Adaptive Software Development. Auszug: Extreme Programming (XP), auch Extremprogrammierung, ist eine Methode, die das Lösen einer Programmieraufgabe in den Vordergrund der Softwareentwicklung stellt und dabei einem formalisierten Vorgehen geringere Bedeutung zumisst. Diese Vorgehensweise definiert ein Vorgehensmodell der Softwaretechnik, das sich den Anforderungen des Kunden in kleinen Schritten annähert. Die Wirksamkeit des Ansatzes ist umstritten (siehe Abschnitt Kritik). Extreme Programming wurde von Kent Beck, Ward Cunningham und Ron Jeffries während ihrer Arbeit im Projekt Comprehensive Compensation System bei Chrysler zur Erstellung von Software entwickelt. Die Arbeiten am sogenannten C3-Projekt begannen 1995 und wurden 2000 nach der Übernahme durch Daimler eingestellt. Die dabei entwickelte Software wurde im Bereich der Lohnabrechnung eingesetzt. XP LebenszyklusXP ist ein durch fortlaufende Iterationen und den Einsatz mehrerer Einzelmethoden strukturierendes Vorgehensmodell. XP entstand durch die Synthese verschiedener Disziplinen der Softwareentwicklung und basiert auf in der Praxis bewährten Methoden, auch Best Practices genannt. XP folgt einem strukturierten Vorgehen und stellt die Teamarbeit, Offenheit und stete Kommunikation zwischen allen Beteiligten in den Vordergrund. Kommunikation ist dabei eine Grundsäule. Die Methode geht davon aus, dass der Kunde die Anforderungen an die zu erstellende Software zu Projektbeginn noch nicht komplett kennt und nicht hinreichend strukturieren kann beziehungsweise das mit der Realisierung betraute Entwicklerteam nicht über alle Informationen verfügt, um eine verlässliche Aufwandsschätzung über die notwendige Dauer bis zum Abschluss zu geben. Im Laufe eines Projektes ändern sich nicht selten Prioritäten und Gewichte. Zu Beginn geforderte Funktionen der Software werden möglicherweise in einer anderen Form benötigt oder im Laufe der Zeit sogar komplett hinfällig. Bei einer konsequenten Ausrichtung an XP soll die zu erstellende Software schneller bereitgestellt

28,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159335786
Produkttyp Buch
Preis 28,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20171012
Seitenangabe 64
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben