Vorlesegespräche. Inwieweit können diese das Textverständnis von bildungsbenachteiligten Kindern in der Grundschule fördern?

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1, 0, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: "Die Vorlesesituation in Deutschland ist defizitär - vielen Kindern fehlt der zentrale Bildungs-und Entwicklungsanreiz Vorlesen völlig". Zu dieser Feststellung kamen die Autoren schon 2011, als sie eine Studie zum Thema "Die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern" durchführten. Schon seit 2007 erforscht die Stiftung Lesen in Zusammenarbeit mit Der Zeit und der Deutschen Bahn das Thema "Vorlesen". Das Vorlesen spielt besonders in der frühen Kindheit eine enorme Rolle und wirkt sich auf das spätere Leben von Kindern aus, insbesondere auf das eigene spätere Leseverhalten. Daher ist es nur verständlich, dass Kinder schon so früh wie möglich an Bücher herangeführt werden und das Vorlesen von frühster Kindheit an einen festen Platz im Leben eines Kindes einnehmen sollte. Schließlich zählen zur Sprachkompetenz, die die Kinder innerhalb der ersten acht Jahre erwerben sollten, neben phonologischer Bewusstheit, Schriftbewusstheit, pragmatischen Bewusstheit und frühes Schreiben, ebenso der Zugang zu und der Umgang mit Büchern und anderen Lesemedien. Glaubt man jedoch der Studie von Ehmig, Reuter und Müller, so ist diese wichtige Voraussetzung nicht gegeben. Viele Eltern lesen ihren Kindern gar nicht mehr oder nur sehr selten vor. Laut der Vorlesestudie aus dem Jahr 2017, welche ebenfalls von Stiftung Lesen durchgeführt wurde, wird 28% der Kinder zwischen drei Monaten und drei Jahren (fast) nie vorgelesen.Während Praxiseinheiten, die wir absolviert haben, stießen wir immer wieder auf Schülerinnen und Schüler , die behaupteten zu Hause gar nicht oder nur selten vorgelesen zu bekommen. Diese Kinder kamen größtenteils aus bildungsschwachen Familien. Stellt man sich vor, wie wichtig das Vorlesen jedoch für Kinder, insbesondere in Bezug auf ihre Literarität ist, ist diese Beobachtung sehr erschreckend. Als angehende Lehrerinnen ist es uns wichtig, dass das Vorlesen für unsere SuS ein festes Ritual in der Grundschule darstellt. Gerade für die Kinder, die aus benachteiligten Elternhäusern stammen oder aus anderen Gründen zu Hause nicht in den Genuss des Vorlesens kommen, soll wenigstens in der Schule die Möglichkeit des Vorlesens vorhanden sein.

23,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668764125
Produkttyp Buch
Preis 23,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 15 Arbeitstagen
Autor Witte, Verena
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2018
Seitenangabe 48
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben