Wandmalerei

Quelle: Wikipedia. Seiten: 46. Kapitel: Das Abendmahl, Seccomalerei, Römische Wandmalerei, Kloster Lamspringe, Wandbilder in Berlin, Berner Totentanz, Deckengemälde im Schlafzimmer König Augusts II. im Dresdner Residenzschloss, Bleibacher Totentanz, Heraklius-Wandmalereien in Fraurombach, Deckengemälde im Festsaal des Brühlschen Palais in Dresden, Wandmalereien auf Gotland, Farbdiaarchiv zur Wand- und Deckenmalerei, Deckengemälde im Thronsaal König Augusts II. im Dresdner Residenzschloss, Totentanz von Kientzheim, Kaiserdecke, Wandmalerei aus Insula H/1, Raum 1434, Totentanz in der Straßburger Predigerkirche, Litema, Jupiter, Neptun und Pluto, Wandmalereiengräber von Liaoyang, Lüftlmalerei, Xiabali-Gräber, Persische Kaffeehaus-Malerei, Wandbild des Grafen Anton Günther, Cheker-Fries. Auszug: Die römische Wandmalerei (nach dem wichtigsten Fundort auch römisch-pompejanische Wandmalerei) wird in verschiedene Wandmalstile, die im Römischen Reich vom 3. Jahrhundert v. Chr. bis zur Spätantike gebräuchlich waren, unterteilt. Nie vorher und nicht wieder nachher in der Geschichte der Menschheit hatten Wandmalereien eine so weite Verbreitung. Sie finden sich in den Wohnungen der Reichen, aber auch in kleinen Wohnbauten in der tiefsten Provinz, von Britannien bis nach Ägypten, von Pannonien (Ungarn) bis nach Marokko. Teilansicht der Aldobrandinischen Hochzeit, Rom, augusteisch Der Ascheregen, verursacht durch den Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79, konservierte die Malereien in den verschütteten Städten Pompeji und Herculaneum. Diese Werke dienen, aufgrund ihres guten Erhaltungszustandes, als Ausgangspunkt der meisten Untersuchungen über römische Wandmalerei. Pompeji wurde Ende des 16. Jahrhunderts durch Domenico di Trana wiederentdeckt. Di Trana grub einen Stollen bis ins Forum, erkannte jedoch nicht, dass er auf die Reste Pompejis gestoßen war. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurden die Grabungen durch Fürst d'Elboeuf fortgesetzt. Auch er arbeitete willkürlich und grub, ohne eine Vorstellung zu haben, an welchem antiken Ort er sich befand. Erst Karl III., König von Neapel und Sizilien, ließ gezielte Ausgrabungen durchführen. 1735 wurden die Arbeiten in Herculaneum begonnen, 10 Jahre später fanden erneut Ausgrabungen in Pompeji statt. Durch Joseph und Caroline Bonaparte (Geschwister Napoleons), die nacheinander den Thron Neapels bestiegen und die Grabungen förderten, erlebten diese einen neuerlichen Aufschwung. Im 19. Jahrhundert machte der italienische König Viktor Emanuel II. Giuseppe Fiorelli zum Ausgrabungsleiter. Dieser leitete erstmals systematische Ausgrabungen ein: der Schutt wurde entfernt, die Häuser mit Nummern versehen und in Regiones (Stadtteile) und Insulae (Wohnblocks) eingeteilt. 1882 teilte August Mau die Wandmalerei von Pompeji in vier Stile ein: Bei

25,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159339159
Produkttyp Buch
Preis 25,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 48
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben