Warum Freizeitparks feste Eintrittspreise verlangen

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Statistik und Methoden, Note: 2, 0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Veranstaltung: Volkswirtschaftslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bedürfnis nach Abwechslung, Spiel und Unterhaltung hat sich in der Menschheitsgeschichte kaum geändert. Insbesondere durch die Zunahme der freiverfügbaren Zeit innerhalb der letzten hundert Jahre der Industriegesellschaften, nahm die Nachfrage nach verschiedenen Unterhaltungsangeboten, wie z.B. Freizeitparks noch stärker zu. Im Folgenden dieser Arbeit wird speziell auf den wirtschaftlichen Gesichtspunkt der Eintrittspreisgestaltung eingegangen. Basierend auf die Fragestellung "Warum Freizeitparks feste Eintrittspreise verlangen" wird in dieser Arbeit zuerst auf die Theorie der Preisgestaltungsformen eingegangen, um Hintergrundinformation für das anschließend dargestellte mathematische Modell von Wu und Liu (2007) zu geben. In dem Modell geht es darum das Preisgestaltungsproblem eines Freizeitparks zu lösen und die ideale Strategie für das Unternehmen zu finden. In Kapitel 2 wird zuvor der theoretische Aspekt einer Preisbündelung herausgearbeitet, um im nächsten Kapitel 3 die verschiedenen Formen der Preisbündelung besser zu veranschaulichen. Kapitel 4 geht dann speziell auf das Preisgestaltungsmodell eines Freizeitparks ein, um zum Schluss das optimale Modell aufzuzeigen. In Kapitel 5 wird schließlich in einem Fallbeispiel des Eisbären Knut versucht, die Überlegung einer idealen Preisgestaltung zu illustrieren. [...]

28,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640309702
Produkttyp Buch
Preis 28,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Akdag, Derya
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20090427
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben