Warum wurden NS-Täterinnen in der DDR häufiger verfolgt und verurteilt, als in der BRD?

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2, 0, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit setzt sich mit den Fragen "Was ist der Grund für diese deutliche juristische Disparität zwischen den beiden deutschen Staaten?" und "Hatten ostdeutsche Frauen womöglich einen größeren Anteil an nationalsozialistischen Verbrechen als Westdeutsche?" auseinander. Nach langer Zeit, in welcher Frauen, die während der NS-Zeit zu Täterinnen wurden, nicht beziehungsweise nur wenig Beachtung in der Geschichtswissenschaft fanden, rückt dieses Thema seit den 1990er Jahren immer weiter in den Vordergrund vieler wissenschaftlicher Arbeiten. Bei näherer Recherche zu diesem Bereich der Geschlechtergeschichte fiel mir eine Statistik auf, aus welcher klar wurde, dass in Gerichtsprozessen der DDR ein deutlich höherer Prozentsatz an Frauen angeklagt und auch verurteilt wurde, als in der BRD.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346044464
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Bodenbach, Cedric
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20191125
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben