Was meint Norwegen? Konzepte von Europaim Kontext der Irak-Frage

Gegenstand der Arbeit ist das Europabild, das im ersten Quartal des Jahres 2003 im Kontext der Irak-Frage in Norwegen konzeptualisiert wurde. Anhand von ausgewählten Texten aus der norwegischen Tageszeitung Aftenposten wird untersucht, welche Vorstellungen durch die Begriffe Europa, EU und europäisch aufgerufen werden. Im ersten Kapitel wird die Wahl der Zeitung und des Korpus'' begründet. Das zweite Kapitel widmet sich dem theoretischen Hintergrund, der auf pragmatisch-konstruktivistischen Positionen zu sprachlichen Konzeptualisierungen basiert. Darauf folgt eine methodologische Auseinandersetzung mit der Kritischen Diskursanalyse, insbesondere mit dem Prozess des ''meaning making'' und der Frage nach der Macht durch Sprache. Der in Kapitel 4 illustrierte Analyseleitfaden stützt sich auf Grices Theorie der konversationellen Implikatur sowie auf die Metaphernforschung von Lakoff und Johnson. Kapitel 5 präsentiert die Analyse der Metaphern, Personifizierungen und Metonymien in den Zeitungstexten, durch die Normen, Werte und Vorstellungen zu Europa zum Ausdruck kommen. Die Arbeit schließt mit einer Bewertung, welche die Grenzen der Arbeit und Anreize für weitere Projekte benennt.

82,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783639036947
Produkttyp Buch
Preis 82,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Hayn, Evelyn
Verlag VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2013
Seitenangabe 128
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben