Welche Faktoren verhelfen wenigen Menschen Macht über viele zu erlangen?

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1, 5, Universität St. Gallen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit werden anhand Gustave Le Bons Massenpsychologie und Heinrich Popitzs Phänomene der Macht Faktoren herausgearbeitet, welche die Machtübernahme der Wenigen über die Vielen ermöglichen können. Als Hauptfaktoren der Machtbildung haben sich die ¿überlegene Organisationsfähigkeit¿ (Popitz, 1986), entstehende Kooperationen wie auch das solidarische Handeln kleinerer Gruppen als Hauptfaktoren erwiesen. Auch die Kontrolle über knappe Güter und deren Umverteilung schaffen eine ausnutzbare Abhängigkeit, welches zu einer asymmetrischen Machtverteilung führt. Ein Machtgefälle kann auch anhand Manipulationen entstehen, welche besonders durch Figuren mit Charisma und Willensstärke erfolgen. Als wichtig erscheint diese Auseinandersetzung mit der Machtentstehung, um entsprechende Entwicklungen zu verstehen und folglich in ihrem Beginnen erkennen zu können. Soziale Macht als menschengemachtes Konstrukt ist ein wichtiges Thema unserer heutigen Gesellschaft, da sie durch die soziale Verflechtung immer schwerer in ihrer Wirkung und Entstehung zu erkennen ist.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346298256
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Hulaj, Gabriela
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20201221
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben