Welche Stellung hat das Strafrecht in der Demokratie? Ein Vergleich zwischen Gärditz und Kant

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2, 0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll, durch eine philosophische Sichtweise, genau diesen Fragen nachgehen. Dabei umfasst sie insgesamt vier Kapitel. Zuerst stelle ich den Beitrag "Strafbegründung und Demokratieprinzip" von Klaus Ferdinand Gärditz vor. Ausgangspunkt des dritten Teils, ist die Erwiderung auf diesen, von Rainer Zaczyk. Im Vordergrund des vierten Kapitels, steht der Vergleich von Kants Annahmen zum Strafrecht innerhalb eines Rechtsstaates, ausgehend von dem Beitrag "Kant zu Strafrecht und Strafe im Rechtsstaat", von Sharon Byrd und Joachim Hruschka, zu denen von Gärditz. Ein Fazit, welches die erarbeiteten Ergebnisse zusammenfasst und meine persönliche Stellungnahme, sowie ein Ausblick auf Folgefragen schließen die Arbeit. Um das Verständnis der Arbeit zu erleichtern, werde ich häufig verwendete Begriffe zunächst operationalisieren. Unter demokratieadäquat, ist zu verstehen, dass etwas der Demokratie entspricht und mit ihr vereinbar ist. Die Begrifflichkeit ontologisch beschreibt etwas aus der Ontologie, beziehungsweise etwas aus der Lehre vom Sein und vom Seienden. Diese wird häufig mit der Metaphysik in Verbindung gebracht.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346704320
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Anonymous
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20220802
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben