Wie kann Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht der Grundschule erreicht werden?

Examensarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 2, 0, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit geht der Frage nach, wie das Konzept einer nachhaltigen Bildung am besten didaktisch in den Sachunterricht der Grundschule eingeführt werden kann.Die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits jetzt deutlich spürbar. Ein globaler Temperaturanstieg, Eisschmelzen und der Meeresspiegelanstieg sind nur einige Folgen, die zeigen, dass der Klimawandel eine prometheische Gefahr für unseren Planeten darstellt, sodass die Zukunft nachfolgender Generationen grundsätzlich in Frage gestellt werden muss. Somit stellt sich die Frage, wie es die Weltgemeinschaft schaffen soll, eine Trendwende einzuläuten, sodass die Kinder von morgen die Chance haben eine Lebensgrundlage vorzufinden.Dafür soll die "Bildung für nachhaltige Entwicklung" einen großen Beitrag leisten. Es ist nur möglich die verhängnisvollen globalen Folgen des Klimawandels zu verhindern, wenn unsere Gesellschaft auch global denkt und somit handelt. Deshalb möchte BNE Kindern bereits in der Grundschule Kompetenzen vermitteln, die sie befähigen jene globalen Entscheidungen in Zukunft treffen zu können.Allerdings liegen bisher nur wenige Untersuchungen vor, die aufzeigen, inwieweit der Klimawandel für Grundschulkinder schon relevant ist. So fehlt es an differenzierten Erkenntnissen, die zeigen, welche Vorstellungen Kinder über Ursachen, Folgen oder Handlungsoptionen haben oder ob sie bereits in der Lage sind klimarelevante Entscheidungen aus mehreren Perspektiven zu betrachten.Aus diesem Grund werden in dieser Arbeit vier Schüler einer dritten Klasse interviewt, um belegen zu können, ob sie bereits anschlussfähige Konzepte ausgebildet haben. Folgen in Zukunft weitere Studien auf diesem Gebiet, könnten konkrete didaktische Leitlinien für einen BNE-relevanten Sachunterricht folgen, durch die Schüler in Zukunft in der Lage sind, eine kritisch-konstruktive Grundhaltung in der Klimathematik einzunehmen.

65,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668921481
Produkttyp Buch
Preis 65,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Barthen, Dominik
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20190513
Seitenangabe 88
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben