Wien, Schwedenplatz

»Der Schwedenplatz ist nichts, ein Niemandsland, eine Grenze und Leerstelle. Auf der einen Seite der Donaukanal, der seine Leichen und Gespenster anschwemmt und ab und zu auch das Glück, auf der anderen Seite die Innenstadt mit ihren Gebäuden, die sich selbst darstellen.« So beginnt Thomas Stangl seinen Beitrag für die von Lucas Cejpek und Margret Kreidl iniziierte und arrangierte Schwedenplatz-Erschreibung und -Umkreisung. Insgesamt sind diesem Band Texte von 106 österreichischen bzw. in Wien lebenden Autorinnen und Autoren versammelt.Das Anliegen war, ein Stück Stadt zu entziffern, die eigene Wahrnehmung und den Blick zu schärfen. Die Straßen, die Schilder, die Menschen, das Wetter beschreiben. Durchaus im Sinne von Georges Perecs Versuch, einen Platz in Paris zu erfassen (in welchem er durch sein Schreiben der »Spur eines dreifachen Alterns: dem der Orte, dem meiner Erinnerungen und dem meiner Ausdrucksform« folgt) soll die mosaikartige Komposition der vorliegenden Texte zum Schwedenplatz die Neugier wecken, diesen Platz künftig mit anderen Augen zu sehen.Hier wird abseits der Reiseführerrhetorik versucht, das zu erschreiben, was im Allgemeinen nicht zur Kenntnis genommen wird, was verschwindet, unbemerkt bleibt oder unsichtbar ist - in Form von Prosa oder Lyrik, jeweils auf eine Seite begrenzt. Der Untertitel hält, was er verspricht: Polyphonie. In dieser Mehrstimmigkeit entstehen Dissonanzen und Parallelen zwischen den einzelnen Textstimmen, Stimmen, die ein Gespräch bilden, das, wie Michail Bachtin in den 1920er Jahren anmerkte, erst die Wahrheit entstehen lässt.

29,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783854496243
Produkttyp Buch
Preis 29,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor
Verlag Sonderzahl Verlagsges.
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20230324
Seitenangabe 115
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben