WikiLeaks

Quelle: Wikipedia. Seiten: 65. Kapitel: Inhalte der Veröffentlichung von Depeschen US-amerikanischer Botschaften durch WikiLeaks, Hackerzwischenfall am Klimaforschungszentrum der University of East Anglia, Veröffentlichungen von WikiLeaks, Inside WikiLeaks, Julian Assange, Bradley Manning, Rudolf Elmer, Luftangriffe in Bagdad vom 12. Juli 2007, Veröffentlichung des Kriegstagebuchs des Afghanistan-Krieges durch WikiLeaks, Operation Payback, Anke Domscheit-Berg, Enthüllungsplattform, OpenLeaks, Jacob Appelbaum, Suelette Dreyfus, Isländische Initiative zu modernen Medien, Israel Schamir, Daniel Domscheit-Berg, Theodor Reppe, Rop Gonggrijp, Veröffentlichung des Kriegstagebuchs des Irak-Krieges durch WikiLeaks, Birgitta Jónsdóttir, Chico Whitaker, Kristinn Hrafnsson, Frontline Club, Ingi Ragnar Ingason, Herbert Snorrason, Adrian Lamo. Auszug: Dieser Artikel behandelt Inhalte der Veröffentlichung von Depeschen US-amerikanischer Botschaften durch WikiLeaks auf der Internetplattform WikiLeaks. In einer Depesche aus dem Jahr 2005 ist davon die Rede, dass Omar Suleiman, der während der Revolution in Ägypten 2011 Vizepräsident war, Israel versprach, demokratischen Wahlen im Gazagebiet zu stoppen. Nach Amos Gilad sagte er: "Es wird keine Wahlen im Januar geben. Wir kümmern uns darum." In einer Depesche vom Mai 2008 ist davon die Rede, dass Staatspräsident Muhammad Husni Mubarak wahrscheinlich bis zu seinem Tod an der Macht bleiben werde, da es an freien und fairen Wahlen fehle. Er erzählte einem US-Diplomaten, dass man nicht aus dem Irak abziehen solle, sondern riet zur Stärkung der irakischen Kräfte, dass man über einen Staatsstreich einen "fairen Diktator" finden solle, um den Irak zu regieren. Eine andere Depesche vom Januar 2009 beschreibt die Polizeigewalt in Ägypten: Sie ist Routine gegen gewöhnliche Kriminelle und an der Tagesordnung. Außerdem wird so versucht, an Geständnisse zu kommen. Die Polizei ist schlecht ausgebildet und unterbesetzt. Gewalt gegen islamistische Häftlinge ist insgesamt rückläufig. Aktivisten der Muslimbruderschaft werden aber gefoltert, da sie eine politische Bedrohung darstellen. Die Regierung leugnet die Existenz der Folter. Seit 2007 sind 15 Polizisten durch Gerichte zu Haftstrafen wegen Folter und Tötung verurteilt worden. Weiterhin wird in einer Depesche die ägyptische Blogger-Bewegung beschrieben. Diese wird auf 160.000 geschätzt, welche in arabisch und englisch schreiben. Der Großteil der Blogger ist männlich und zwischen 20 und 35 Jahren alt. Laut einer Depesche vom Januar 2010 gelten in Ägypten seit 1967 fast ausschließlich Notstandsgesetze, die es der Regierung ermöglichen, Personen ohne Anklage festzunehmen und sie auf unbestimmte Zeit festzuhalten. Die Regierung nutzte diese vor allem zur Bekämpfung von Terrorismus: Fälle ohne Bezug zu Terrorismus: Hamid Karzai im Weiße

29,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781233228287
Produkttyp Buch
Preis 29,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120221
Seitenangabe 66
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben