Wissenschaftsethik - Ethik in den Wissenschaften?

Mit der Bezeichnung "Wissenschaftsethik" werden ganz unterschiedliche, wenn auch nicht voneinander völlig unabhängige Sachverhalte belegt: Es geht zum einen um die Ethik der Wissenschaftler(innen) in Forschung und Lehre, beginnend mit der "guten wissenschaftlichen Praxis" und der Einhaltung handwerklicher Regeln und Standards. Bereits hier zeigen sich bemerkenswerte Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen. Aber es wird darüber hinaus auch das häufig übersehene Problem deutlich, dass oftmals nur implizite ethisch relevante Sachverhalte im Inhaltsbereich der Einzelwissenschaften kenntlich gemacht werden müssen. Weiterhin stellt sich auch die Frage nach einem verantwortlichen Umgang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und Verfahren. Dass auch Studierende und Doktorand(inn)en im Hinblick auf ihre spätere berufliche Praxis ethisch "sensibilisiert" werden müssen, kann ebenfalls eine sinnvolle Forderung für die akademische Lehre sein. Nicht zuletzt müssen die ökonomischen und medialen Zwänge in Rechnung gestellt werden, unter denen wissenschaftliche Praxis und die Praxis der Wissenschaftler(innen) heute mehr denn je stehen. Welche Konsequenzen diese verschiedenen Aspekte für die Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Lehre und bei der Formulierung wissenschaftlicher Fragestellungen haben, war zentraler Gegenstand der Beratungen in der Ethikkommission der Universität Kassel, aus deren Ringvorlesung im Wintersemester 2005/06 der vorliegende Sammelband hervorgegangen ist. Inhalt Hans G. Nutzinger Einleitung Ulrike Beisiegel Probleme des Berufsethos und der , guten' wissenschaftlichen Praxis in den Biowissenschaften Walter Schweidler Global Bioethics Initiatives from the European Perspective Thomas Sören Hoffmann Ursprünglicher Selbstbesitz versus Enteignung des Leibes Thomas Eger Öffentlichkeit der Wissenschaft und Schutz von Eigentumsrechten Hans-Joachim Bieber Ethikprobleme in den Geschichtswissenschaften Michael Aßländer Homo Oeconomicus: Das Menschenbild der Ökonomie im Lichte neuer Forschungsergebnisse Michael Aßländer Wirtschaftethik im Werden Michael Aßländer Studienkonzepte der Wirtschaftsethik - von der isolierten zur integrierten Ausbildung

25,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783895185823
Produkttyp Buch
Preis 25,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Wissenschaftsethik, Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Lieferbar in ca. 20-45 Arbeitstagen
Autor Nutzinger, Hans G
Verlag Metropolis
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2006
Seitenangabe 182
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben