Witz

Quelle: Wikipedia. Seiten: 41. Kapitel: Radio Eriwan, Ostfriesenwitz, Running Gag, Sprechender Name, Flüsterwitze, Politischer Witz, Deine-Mutter-Witz, Bonifatius Kiesewetter, Bielefeldverschwörung, Jüdischer Witz, Der tödlichste Witz der Welt, Musikerwitz, Zote, Bratscherwitz, Holzfäller-Lied, Wortspiel, Telefonstreich, Århushistorie, Shanghaier Kugelfisch-Abkommen, Chuck Norris Facts, Graf Bobby, Internet Protocol over Avian Carriers, Verwechslungswitz, Krätzchen, Mantawitz, Gôgen-Witz, Antiwitz, Döntje, Häschenwitz, Scherzfrage, Kalauer, Fritzchen, Die Kuh Elsa, Sexueller Witz, Treppenwitz, Philogelos, Spaßbieter. Auszug: Als Witz bezeichnet man einen kurzen Text (Erzählung, Wortwechsel, Frage mit Antwort oder Ähnliches), der einen Sachverhalt so mitteilt, dass nach der ersten Darstellung unerwartet eine ganz andere Auffassung zutage tritt. Der plötzliche Positionswechsel (die Pointe) vermittelt die Einsicht, dass das Urteil über den Sachverhalt nicht zwingend einer einzigen Auffassung unterworfen ist. Die Öffnung zu anderen Auffassungen wird als befreiend empfunden. Die zunächst aufgebaute Beklemmung wegen eines vermeintlichen Problems löst sich in befreiendes Lachen auf. Das Gelächter der Zuhörer zeigt an, dass sie den Positionswechsel erkannt und mitvollzogen haben. Synonyme oder Teilaspekte des heutigen Begriffs Witz sind Jux, Scherz, Ulk als humorvoller Streich, oder Gag (englisch: "witziger Einfall"). Das Wort "Witz" ist etymologisch verwandt mit dem englischen wit "Gewitztheit, Esprit", leitet sich jedoch vom althochdeutschen wizzi "Wissen", "scharfe Beobachtung" zu "wissan", "gesehen haben" ab (vergl. englisch wit auch: "geistige Wendigkeit", witness "Zeuge", "etw. miterleben"). Erst im 19. Jahrhundert wurde es üblich, das Wort "Witz" auf die Produkte witziger Veranlagung zu beziehen. Witz an der Sache verwendet man, um auszudrücken, dass es sich bei einem bestimmten Detail eines Themenkomplexes um den Kernpunkt, den wesentlichen Teil handelt. Beispiel: Und deswegen hat er das so gemacht? Ja, das war doch der Witz an der Sache. Witz im älteren Sprachgebrauch bezeichnet einen raffinierten Gebrauch des Verstandes. Clou in der heutigen Form ist die Gewitztheit, der Esprit (französisch "Geist") die Fähigkeit zu überraschenden, aber gehaltvollen Assoziationen. Der Clou ist der Kern einer Sache. Der Bedeutungswandel vollzieht sich infolge der allmählichen Einbürgerung eines verkürzten Ausdrucks, der eigentlich eine "gewitzte Anekdote" bezeichnen soll. Im 19. Jahrhundert ist die Bedeutungswandlung zum heutigen Verständnis schon abgeschlossen. Das französische Lehnwort bietet sich al

24,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159353827
Produkttyp Buch
Preis 24,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20130909
Seitenangabe 42
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben