Wlan

Quelle: Wikipedia. Seiten: 73. Kapitel: Promiscuous Mode, Wireless Local Area Network, IEEE 802.11, Wired Equivalent Privacy, WarChalking, Service Set, FON, Mobility Net, Hot Spot, IEEE 802.1X, WiMAX, Linksys WRT54G, Apple AirPort, MIMO, Freies Funknetz, Wi-Fi Protected Access, Wireless Access Point, Carrier Sense Multiple Access/Collision Avoidance, WLAN-Telefon, HIPERLAN, Antennendiversität, WPA2, Schlitzkabel, IEEE 802.11e, Wardriving, Aircrack, IEEE 802.11a, IEEE 802.11n, WLAN-Sniffer, Wireless Personal Area Network, Wireless Distribution System, Internet Protocol over Avian Carriers, Eduroam, WiBro, IEEE 802.11h, ALLNET, Wireless Metropolitan Area Network, DD-WRT, Tomato, Wireless Adapter, Dial on Demand Routing, Netstumbler, WMM, Kismet, Airsnort, Snarfing, WLAN-basierte Ortung, OpenWLANMap, Temporal Key Integrity Protocol, IEEE 802.11i, Wi-Fi Protected Setup, Supplikant, Client Mode, TP-LINK, Dynamic Frequency Selection, Open Access Network, Funkausleuchtung, KoreK-Angriff, Wireless Internet Service Provider, Netzbelegungsvektor, Max-fi, Openwireless, Generic Interface Specification, WiMAX-Forum, IEEE 802.11p, Point Coordination Function, Monitor Mode, Distributed Coordination Function, Public WLAN, WirelessHD, Inter Access Point Protocol, IEEE 802.11f, Carrier Sense Multiple Access/Collision Resolution, Infrastruktur-Netzwerk, Bridging Mode, Industrial Wireless Local Area Network, WEPplus, Complementary Code Keying, Open WLAN, Auto Fallback, Hexaband-Antenne, Extended Service Set, IEEE 802.11c. Auszug: Wireless Local Area Network (deutsch: wörtlich "drahtloses lokales Netzwerk" - Wireless LAN, W-LAN, WLAN) bezeichnet ein lokales Funknetz, wobei meistens ein Standard der IEEE-802.11-Familie gemeint ist. Für diese engere Bedeutung wird in manchen Ländern (z. B. USA, Spanien, Frankreich, Italien) weitläufig der Begriff Wi-Fi verwendet. Im Gegensatz zum Wireless Personal Area Network (WPAN) haben WLANs größere Sendeleistungen und Reichweiten und bieten im Allgemeinen höhere Datenübertragungsraten. WLANs stellen Anpassungen der Schicht 1 und 2 des OSI-Referenzmodells dar, wohingegen in WPANs z. B. über eine im Netzwerkprotokoll vorgesehene Emulation der seriellen Schnittstelle und PPP bzw. SLIP eine Netzverbindung aufgebaut wird. Bei WLAN kommt heute meistens das Modulationsverfahren OFDM zum Einsatz. WLANs können - je nach Hardwareausstattung und Bedürfnissen der Betreiber - in verschiedenen Modi betrieben werden: Der Infrastruktur-Modus ähnelt im Aufbau dem Mobilfunknetz: Ein drahtloser Router oder ein Access Point übernimmt die Koordination aller anderen Netzknoten (Clients). Dieser sendet in einstellbaren Intervallen (üblicherweise zehnmal pro Sekunde) kleine Datenpakete, sogenannte "Beacons" (engl. "Leuchtfeuer"), an alle Stationen im Empfangsbereich. Die Beacons enthalten u. a. folgende Informationen: Dieses "Leuchtfeuer" erleichtert den Verbindungsaufbau ganz erheblich, da die Clients lediglich den Netzwerknamen und optional einige Parameter für die Verschlüsselung kennen müssen. Gleichzeitig ermöglicht der ständige Versand der Beacon-Pakete die Überwachung der Empfangsqualität - auch dann, wenn keine Nutzdaten gesendet oder empfangen werden. Beacons werden immer mit der niedrigsten Übertragungsrate (1 MBit/s) gesendet, der erfolgreiche Empfang des "Leuchtfeuers" garantiert also noch keine stabile Verbindung mit dem Netzwerk. Da WLAN auf der Sicherungsschicht (Schicht 2 im OSI-Modell) dieselbe Adressierung wie Ethernet verwend...

30,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159353841
Produkttyp Buch
Preis 30,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20150817
Seitenangabe 74
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben