Wohnimmobilien mit intelligenter Gebäudetechnik. Chancen und Risiken für die Nachhaltigkeit

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1, 3, Fachhochschule Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kann die intelligente Gebäudetechnik die nachhaltige Entwicklung unterstützen? Wie hilft sie dabei, Umweltprobleme zu lösen, das Gemeinwohl zu fördern und die Geldtaschen zu schonen? Welche Chancen und Risiken sind damit verbunden? Ziel dieser Arbeit ist diese Fragen im Hinblick auf aktuelle Entwicklungen im Bereich intelligente Gebäudetechnik zu beantworten. Dem Leser soll ein Verständnis für die Anwendung und Funktionen der intelligenten Gebäudetechnik vermittelt werden. Es wird verdeutlicht, wo dabei Hemmnisse entstehen und wie diese beseitigt werden können. Es wird auch auf die gesetzlichen Vorgaben eingegangen. Des Weiteren werden die Anschaffungsgründe und die Nichtanschaffungsgründe untersucht und es wird dargestellt, wie letztere überwunden werden können. Abschließend werden die Ergebnisse der Recherche kritisch reflektiert und Handlungsempfehlungen für Förderung der intelligenten Gebäudetechnik gegeben. Nach der Einleitung im zweiten Kapitel wird ein Überblick über die intelligente Gebäudetechnik gegeben, indem das Konzept dahinter und die einzelnen Funktionen detailliert erläutert werden. Die aktuelle Marktsituation und die Marktprognose für Smart Home werden aufgezeigt. Des Weiteren wird ein Beispiel für ein Smart Home gegeben, um ein besseres Verständnis für das Thema beim Leser zu entwickeln. Abschließend werden wichtige Rechtlinien, Normen und Gesetze in Bezug auf die Energieeffizienz, die als Grundlage für das Energiemanagement der intelligente Gebäudetechnik gelten, vorgestellt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Nachhaltigkeit im Allgemeinen und den drei Nachhaltigkeitsdimensionen, sowie mit dem Konzept der Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft. Als letztes werden drei Zertifizierungssysteme für nachhaltige Gebäude vorgestellt und miteinander verglichen. Im Hauptteil wird die Gebäudeautomation auf die drei Nachhaltigkeitsdimensionen geprüft. Als Grundlage für die Bewertung wird der Kriterienkatalog der DGNB für nachhaltige Gebäude verwendet. Im Anschluss werden die Chancen beschrieben, die die Gebäudeautomation für die Nachhaltigkeit anbietet, sowie verschiedene Ablehnungsgründen gezeigt, um festzustellen, wo Risiken bei der Gebäudeautomation entstehen können. Im Fazit werden die Erkenntnisse aus der gesamten Arbeit zusammengefasst und kritisch reflektiert.

39,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346021779
Produkttyp Buch
Preis 39,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Stoykova, Dayana
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20200129
Seitenangabe 64
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben