Wolfsmanagement in der Schweiz

Seit gut 25 Jahren kehren Wölfe in die Schweiz zurück und breiten sich hier immer mehr aus. Diese Rückkehr gilt einerseits als ökologische Erfolgsgeschichte, andererseits als Bedrohung alpiner Wirtschaft und Kultur. Entsprechend löst sie intensive Konflikte zwischen Landwirtschaft und Umweltschutz aus. Wölfe bringen jedoch auch ganz grundsätzlich Mensch-Umwelt-Relationen in Bewegung und führen dazu, dass gesellschaftliche Ordnungen und Zukunftsszenarien neu ausgehandelt werden. Welche Rolle spielt heute Natur in der Schweiz? Wie kann oder soll sich eine Gesellschaft zu Natur in Beziehung setzen und wie wird dies verhandelt? Wölfe und andere nichtmenschliche Agierende sind mit einer Handlungs- und Wirkmacht ausgestattet, welche solche Auseinandersetzungen entscheidend mitprägt. Indem Wölfe geografische, administrative und konzeptuelle Grenzen, beispielsweise diejenige zwischen Wildnis und Kulturlandschaft, überschreiten, zwingen sie uns als Gesellschaft dazu, diese Grenzen neu zu denken, sie zu verstärken, zu versetzen oder gar aufzuheben. Mit einem ethnografischen Ansatz untersucht der Autor das Wolfsmanagement in der Schweiz, indem er die Stimmen- und Perspektivenvielfalt sowie die Heterogenität, Komplexität und Dynamik dieses Feldes aufzeigt.

61,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783034016421
Produkttyp Buch
Preis 61,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Natur, Wolf, Tier, Umwelt, Mensch, Kultur- und Medienwissenschaften, Umweltmanagement, Erhaltung von Wildtieren und Lebensräumen, Schweiz, Swissness, Swissness, Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Lieferbar in ca. 5-10 Arbeitstagen
Autor Heinzer, Nikolaus
Verlag Chronos
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20220722
Seitenangabe 422
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben