Zeitwahrnehmung im sozialen Kontext

Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Warum fühlt sich ein Mensch ständig gehetzt und in Zeitnot, während ein anderer in derselben Situation gelassen reagiert und "alle Zeit der Welt" zu haben scheint? Zeitwahrnehmung ist eine subjektive Angelegenheit, die von einer Vielzahl von Einflussfaktoren abhängt. Neben situativen Faktoren spielen vor allem gesellschaftliche Aspekte eine entscheidende Rolle bei der Beantwortung der Frage, ob Zeit beispielsweise als zu knappe Ressource empfunden wird - oder nicht. Nadine M. Schöneck analysiert in der vor­liegenden empirischen Studie die subjektive Zeitwahrnehmung in Deutschland lebender Bürgerinnen und Bürger. Dabei kontrastiert sie die mittels einer standardisierten Erhebung untersuchte Zeitwahrnehmung dreier von ihr befragter Bevölkerungsgruppen, um unterschiedliche soziale Kontexte in ihrer Wirkung auf die subjektive Zeitwahrnehmung modellhaft darzustellen. Der wesentliche Befund: Die subjektive Zeit­wahrnehmung wird durch gesellschaftliche Kontexte beeinflusst.

66,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783639444223
Produkttyp Buch
Preis 66,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Schöneck, Nadine M.
Verlag AV Akademikerverlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120718
Seitenangabe 200
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben