Zur Kunstanschauung des XVIII. Jahrhunderts

Excerpt from Zur Kunstanschauung des XVIII. Jahrhunderts: Von Winckelmann bis Wackenroder, Inaugural Dissertation der Philosophischen Facultät der Universität Bern zur Erlangung der DoctorwürdeDieses Jahr 1797 ist wie ein Wendepunkt in der künstlerischen und ästhetischen Entwicklung unserer Kultur. Es ist die Zeit, in der Goethe mit Heinrich Meyer die Herausgabe der "propyläen vorbereitet, die ins Heiligtum antiker Kunst zurückführen sollten. Schiller hat soeben seine Anschauungen in den ästhetischen Schriften nieder gelegt, die auch ihn fast zu einer Religion der Kunst geführt hatten. Friedrich Schlegel stellt in Reichardts "lyceum die Kunstansichten Georg Forsters dar und o giebt seinen Aufsatz über das "studium der griechischen Poesie heraus, der, vor Schillers Abhandlungen ent standen, das Wesen der antiken und modernen Kunst fein charakterisierte, während sein Bruder Wilhelm die Herder schen Übersetzungen des katholischen N eulateiners Balde pries.About the PublisherForgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.comThis book is a reproduction of an important historical work. Forgotten Books uses state-of-the-art technology to digitally reconstruct the work, preserving the original format whilst repairing imperfections present in the aged copy. In rare cases, an imperfection in the original, such as a blemish or missing page, may be replicated in our edition. We do, however, repair the vast majority of imperfections successfully, any imperfections that remain are intentionally left to preserve the state of such historical works.

17,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9780266695998
Produkttyp Buch
Preis 17,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Stöcker, Helene
Verlag Forgotten Books
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2017
Seitenangabe 62
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben