Zur Sinnhaftigkeit des Phänomens Extremsport. Eine Analyse der gesellschaftlichen Hintergründe

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportsoziologie, Note: 1, 3, Humboldt-Universität zu Berlin (Sportwissenschaft), Veranstaltung: Sport als soziales Phänomen analysieren, Sprache: Deutsch, Abstract: Das bewusste Erleben von Risiko und Gefahr ist fester Bestandteil des Extremsports, der sich zu einem eigenständigen Handlungsfeld in der Sportlandschaft entwickelt hat. Doch die Frage stellt sich, warum in einer Gesellschaft der Sicherheiten, Absicherungen und Versicherungen der Extremsport mit seinem Risiko für Leben und Gesundheit immer mehr aktive Extremsportler für sich gewinnt.Ein Fallschirmsprung aus der Stratosphäre, ein nonstop Radrennen von der West- zur Ostküste der USA oder ein Ultramarathon bei dem 246 km in 36 Stunden zurückgelegt werden müssen. All das sind Formen und Szenarien, die sich unbestreitbar mit dem Wort "extrem" betiteln lassen. Sie bedeuten das Herangehen an äußerste sportliche Grenzen und sind meist verbunden mit außergewöhnlichen technischen, logistischen, physischen oder psychischen Herausforderungen. Man sollte meinen, dieser extremen Herausforderung stellen sich nur wenige Menschen. Doch aktuell deutet der Trend für Sportarten wie Extrembergsteigen oder extreme Ausdauersportarten wie Ultraläufe in eine andere Richtung. Waren es im Jahr 2005 nur 56 Ultramarathons, die in Deutschland stattfanden, sind es knapp 15 Jahre später im Jahr 2019 ca. 290 Ultraläufe. Das angestiegene Interesse für Ultraläufe gilt auch für andere Extremsportarten, wie beispielsweise Extrembergsteigen.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346463272
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Micknaus, Luis
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20210920
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben