10 Ergebnisse.

Arbeit am Text
Die deutschsprachige Literatur interessiert sich nicht für die Arbeitswelt. So heißt es jedenfalls vielfach in der Literaturwissenschaft und Literaturkritik, die regelmäßig die Abwesenheit von Arbeit in der deutschsprachigen Literatur beklagen. Vor diesem Hintergrund mag es überraschen, dass seit den 1970er Jahren immer mehr Untersuchungen zu diesem Themenfeld publiziert werden - und es drängt sich die Vermutung auf, dass die Rede ...

26,90 CHF

Rechtswirklichkeit der Auskunftserteilung über Telekommunikationsverbindungsdaten nach §§ 100g, 100h StPO
Die empirische Strafverfahrensforschung am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht konzentriert sich seit einigen Jahren auf die verdeckten Ermittlungsmaßnahmen. Nach mehreren Evaluationsstudien zu Rechtswirklichkeit und Effizienz der Überwachung der Telekommunikation gem. §§ 100a und 100b StPO (Inhaltsdaten) präsentiert der vorliegende Band die erste systematische deutsche Evaluationsstudie zur Überwachung der Telekommunikationsverbindungsdaten (sog. Verkehrsdaten) gem. §§ 100g und 100h StPO. Durch die ...

49,90 CHF

Abbrüche
Spätestens seit Tristam Shandy nutzen viele Autoren Abbrüche als Stilmittel. Er macht blitzartig die Grenzen des Textes, seine Mittel und Entstehungsbedingungen sichtbar und hinterfragt sie: Könnten die Geschichten auch anders erzählt werden, die Subjekte anders handeln? Man will seine Geschichte erzählen und scheitert daran, aber in diesem Scheitern erzählt sich die Geschichte unfreiwillig doch - so ließe sich das Paradox ...

67,00 CHF

Anarchie in Ruhrstadt
August 2015: NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft verkündet den Rückzug aus der Mitte ihres Landes. György Albertz, Schriftsteller und aus dem Exil zurückgekehrt, übernimmt mit einigen Gleichgesinnten das Ruder: Aus dreiundfünfzig Städten wird - auferstanden in Ruinen - eine: Ruhrstadt. Anziehungspunkt für alle Ausgestoßenen und systematisch Entrechteten. Gemeinsam versuchen sie sich an kreativer Erneuerung in den Räumen der Postindustrie. Wo einstmals Kohle ...

30,90 CHF

Eigentlich Heimat
Welches Verhältnis entwickeln wir zu Orten, die unsere Identität in der Kindheit oder im gegenwärtigen Leben prägen? Autorinnen und Autoren aus Nordrhein-Westfalen haben sehr unterschiedliche Antworten zu "ihren" Orten gefunden: erinnernd, fiktional, beschreibend, augenzwinkernd. Nordrhein-Westfalen ist kein homogenes und im eigentlichen Sinne identitätsstiftendes Land. Es setzt sich zusammen aus vielen Regionen, die in ihrer Eigenart zur Identifikation, aber auch zur ...

25,90 CHF

Der Kotti
Berlin, Herbst 2029. Das Kottbusser Tor ist tot - gestorben an Kunst, Bohème und Kinderwagen! Auf der Folie von Thomas Pynchons legendärem Roman "Die Versteigerung von No. 49" wirft Jörg Albrechts Theaterstück "Der Kotti - Die Versteigerung von No. 36" die Frage auf, ob es eine Zukunft jenseits von Altbau-Fetisch und neu hingeklotzten Betonmonstern geben kann. Sicher ist nur eins: ...

16,50 CHF

Kriminalität, Kriminalitätskontrolle, Strafvollzug und Menschenrechte
Im Juli 2016 feierte das Freiburger Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht sein fünfzigjähriges Bestehen. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günther Kaiser war von 1973 bis 1996 Direktor des Instituts. Im Andenken an den am 3. September 2007 im Alter von 78 Jahren verstorbenen Emeritus fand im Jahr 2009 das Internationale Kolloquium »Kriminalität, Kriminalitätskontrolle, Strafvollzug und Menschenrechte« in Freiburg statt. ...

43,50 CHF