5 Ergebnisse.

Diversität in europäischen Bildungssystemen und in der Lehrer_innenbildung
Der Sammelband erörtert aus verschiedenen Blickwinkeln die Bedeutung von Diversität in exemplarisch ausgewählten Hochschulen und Bildungssystemen in Europa sowie in der Lehrer_innenbildung in Deutschland. Damit verbunden ist die Frage, was getan werden kann, um den Herausforderungen der Diversität und der Internationalisierung konstruktiv zu begegnen. Weitere Theoriebildung und konkrete Vorschläge zeigen Wege auf, um die Bildungsbeteiligung aller Menschen, unabhängig von ihrer ...

71,00 CHF

Schule, Bildung und Pluralität
Die sprachliche und soziokulturelle Vielfalt wurde zunächst als Folge von Migration sichtbar und thematisiert, danach aber auch mit der europäischen Integration, mit der historischen Multikulturalität sowie mit den Auswirkungen der Globalisierung in Verbindung gebracht. Diese Pluralität gilt seit Mitte der siebziger Jahre für viele als Herausforderung für Schulpraxis, Bildungspolitik, Pädagogik. Welche Strategien entwickeln nationale und regionale Bildungssysteme sowie Einzelschulen, um ...

60,50 CHF

Bildung für alle, Diversität und Inklusion
Das Postulat einer Bildung für alle muss mit dem Diskurs der interkulturellen Bildung und mit dem der Diversität verknüpft sein, wenn der Herausforderung einer möglichst gerecht verteilten Bildung und der Überwindung sozialer Ungleichheit konkret zu begegnen ist. Anders als in vielen Texten zur interkulturellen Pädagogik, die Migration in den Mittelpunkt rücken und somit - auch ungewollt - den Eindruck einer ...

51,90 CHF

Multikultur und Bildung in Europa. Multiculture et éducation en Europe
Dass sprachliche und kulturelle Vielfalt zu den grossen Herausforderungen an die europäischen Bildungssysteme gehört, ist heute unbestritten. Etwa seit Mitte der siebziger Jahre versuchen Konzepte der «interkulturellen Erziehung», die sich zunächst als Antwort auf die migrationsbedingte Pluralität begriff, dem monokulturellen Selbstverständnis der nationalen Bildungssysteme eine Alternative entgegenzusetzen. Aber wie erfolgreich ist diese Alternative? Deren Durchschlagskraft blieb bis heute eher bescheiden. ...

70,00 CHF

Bildungserfolg, Migration und Zweisprachigkeit
Seit dem ¿PISA-Schock¿ ist der geringe Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in Deutschland ein bildungspolitisch und pädagogisch vieldiskutiertes Thema. Besteht ein Zusammenhang zwischen dem Bildungserfolg dieser Kinder und einer gezielten Förderung ihrer Zweisprachigkeit? Warum sind einige ethnische Gruppen offenbar erfolgreicher als andere? Wie wirksam sind verschiedene Bildungsangebote zur sprachlichen Förderung? Welche Desiderate und Perspektiven ergeben sich aus der ...

42,50 CHF