9 Ergebnisse.

Die Poetik des Aristoteles
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Veranstaltung: PS: Theorie der Tragödie, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits seit der Vorsokratik beschäftigten sich die griechischen Philosophen mit der Dichtung sowohl als ästhetisches als auch soziales Phänomen und mit der Rolle der Dichter als Schöpfer von Kunstwerken und Träger einer Art gesellschaftlichen Erziehung. Doch gewiss ...

24,50 CHF

Die Würde des Menschen. Von der Französischen Revolution bis zur Menschenrechtscharta der Vereinten Nationen 1948
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 1, 0, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit möchte einen Überblick über die Menschenrechtserklärung der Französischen Revolution im Jahr 1789, sowie der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen im Jahr 1948 geben. Der Forschungsstand unter Punkt zwei möchte einen Einblick geben, welche Publikationen derzeit am erwähnenswertesten ...

24,50 CHF

Zeitgenössische Kritik am Papsttum in Avignon
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Universität Augsburg, Veranstaltung: PS: Papsttum, Kurie und europäische Politik im Spätmittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema ¿Mittelalter¿ ist in jeder Hinsicht in Mode gekommen. Zu einem dieser noch lange nicht erschöpften Themen der Geschichtsforschung zählt die Frage nach dem Papsttum in Avignon in der ...

26,90 CHF

Club of Rome. Die Grenzen des Wachstums
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Moderne Geschichte, Note: 2, 0, Universität Augsburg, Veranstaltung: PS: Dynamische Zeiten. Die "langen sechziger Jahre" in der Bundesrepublik, Sprache: Deutsch, Abstract: Egal wo man auch hinschauen mag, in unserer Gesellschaft wächst der Druck der nationalen und weltweiten Probleme. Hungersnot und Armut in der "dritten Welt". Überschwemmungen und Umweltkatastrophen in ...

24,50 CHF

Kafka auf dem Olymp der Weltliteratur
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 7, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Gibt es Klassiker in der Literatur, die sich überholt haben? Kann man behaupten, dass Weltliteratur völlig unabhängig von Moden, Zeiten und Geschmack ist? Ich denke nicht. Denkt man an einzelne Werke, die man in der Schule verpflichtend lesen musste, stellen ...

24,50 CHF

Der 11. September 2001 und seine Auswirkungen auf die innere Sicherheit Deutschlands und der Europäischen Union
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1, 7, Universität Augsburg, Veranstaltung: Hauptseminar: Der 11. September, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Anschläge vom 11. September 2001 stellen eine entscheidende historische Zäsur dar und leiteten eine neue Ära des Terrorismus ein. Angesichts der furchtbaren Anschläge von New York und Washington schien ...

26,90 CHF

Herders ¿Plastik¿. Herders Lehre vom Tastsinn und deren Beziehung zu seiner Ästhetik
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 3, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Veranstaltung: Hauptseminar ¿Ästhetische Theorie um 1800, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Geschichts- und Kulturphilosoph Johann Gottfried Herder ist maßgeblich für die Entstehung der Ästhetik und der Kunstgeschichte mitverantwortlich gewesen. Neben seiner aufmerksamen Beschäftigung und kritischen Würdigung der wichtigsten Autoren, die sich mit dem ...

26,90 CHF

Weblogs und Journalismus. Konkurrenz oder sinnvolle Ergänzung?
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1, 0, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Medien- und Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: Weblogs als moderne Tagebücher, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten, in denen das Internet noch nicht existierte, war es relativ leicht eine Antwort auf die Frage "Wer macht die Medien?" zu finden: grob zusammengefasst eben ausgebildete Journalisten, die in ...

24,50 CHF

Platons "Politeia". Eine vorsichtige Annäherung an den Philosophen
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1, 0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Veranstaltung: Platon: Politeia, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Sicherheit kann man sagen, dass die "Politeia" Platons zu den bekanntesten Werken nicht nur der Philosophie, sondern auch der Weltliteratur gehört. Auch wenn Platon nur die "Politeia" geschrieben oder von seinem Gesamtwerk nur sie hinterlassen ...

26,90 CHF