12 Ergebnisse.

Die Fernsehspielredaktion des WDR 1965-1979
Die späten 1960er und die 1970er Jahre waren eine Blütezeit des bundesdeutschen Fernsehfilms. Gesellschaftskritische Themen wurden in innovativer und experimentierfreudiger Weise verhandelt und führten regelmäßig zu öffentlichen Debatten. Einen wesentlichen Anteil an dieser Entwicklung hatte die Fernsehspielabteilung des Westdeutschen Rundfunks in Köln. Deren Leiter Günter Rohrbach und die Redakteure Gunther Witte, Peter Märthesheimer, Joachim von Mengerhausen, Volker Canaris, Wolf-Dietrich Brücker ...

41,50 CHF

Falk Harnack
Der in den Widerstandskreis der "Weißen Rose" verwickelte, vom "Volksgerichtshof" jedoch nicht zum Tode verurteilte Falk Harnack (1913-1991) profilierte sich ab den frühen 1950er Jahren als einer der wesentlichen deutschen Film- und Fernsehregisseure. Vor dem Krieg als Schauspieler und Spielleiter in Weimar und Altenburg tätig, reüssierte Falk Harnack nach 1945 zunächst am Staatstheater München und am Deutschen Theater Berlin, bevor ...

41,50 CHF

Reinhard Hauff
Reinhard Hauff (*1939) begann in der Fernsehindustrie, in den 1970er und 1980er Jahren wurde er zu einem der bekanntesten Regisseure des deutschen Kinos. Reinhard Hauff geriet als Quereinsteiger in die bundesdeutsche Unterhaltungsbranche, lernte bei Michael Pfleghar und Rolf von Sydow, inszenierte den Kabarettisten Hanns Dieter Hüsch und drehte zupackende Personality Shows u. a. über Janis Joplin und Wilson Pickett , ...

42,90 CHF

Alfred Bauer
Als Mitbegründer und Direktor der Internationalen Filmfestspiele Berlin drang der Ruf Alfred Bauers seit 1951 von West-Berlin aus in die internationale Filmwelt. 25 Jahre lang leitete er das Festival und prägte es maßgeblich. Auch publizistisch machte Bauer auf sich aufmerksam - etwa als Verfasser eines grundlegenden Tonfilmalmanachs.Woher kam der gewiefte Funktionär und engagierte Filmhistoriker? Wie konnte es ihm trotz Schwierigkeiten ...

9,50 CHF

Die Degeto und der Staat
Zehn Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und inmitten des Tonrauschs, der die Filmwelt erfasst hatte, wurde die Deutsche Gesellschaft für Ton und Bild e. V. "Degeto" gegründet. Sie machte es sich zur Aufgabe, alle künstlerischen, bildenden und wissenschaftlichen Werke des Films zu fördern. Die Gründungsvertreter, darunter das Preußische Kultusministerium und die Tobis, einte nicht zuletzt die Hoffnung, Kultur, ...

42,90 CHF

Harald Braun
Harald Braun (1901-1960) war nicht nur ein erfolgreicher Regisseur und Autor in seiner Zeit, er war auch ein gläubiger Christ, der zu seiner Konfession stand. Mit seinen Filmen wollte er lebensdienlich sein, wie er selbst betonte. 1901 in Berlin geboren, Sohn eines konservativen evangelischen Pfarrers, trat Braun nach Studium und Promotion 1924 in die Schriftleitung der Literaturzeitschrift "Eckart" ein. Ideologisch ...

40,90 CHF

Ernest Borneman
Diese Monografie würdigt mit Ernest Borneman (1915-1995) einen Intellektuellen, der mit seinem Einfallsreichtum die Film- und Fernsehgeschichte weltumspannend, doch gleichsam unsichtbar über Jahrzehnte begleitet und mitgeprägt hat. Bekannt ist Ernest Borneman heute allenfalls als Sexualwissenschaftler. Dass er Romancier und Autor von Kriminalromanen war: vergessen. Auch seine Arbeiten für Film und Fernsehen sind kaum mehr im Gedächtnis. 1933 ging Borneman ins ...

30,90 CHF

Kalanag
Helmut Schreiber (1903-1963), der seit den 1920er-Jahren untern dem Namen "Kanalag" auftrat, pflegte nicht nur Umgang mit den Größen des Films und des magischen Metiers, sondern auch mit denen des Naziregimes. Mehrere Auftritte vor Hitler auf dem Obersalzberg waren die Höhepunkte seiner Karriere als Magier. Zudem hatte sich Schreiber des Films bemächtigt und begegnete als Aufnahmeleiter in München um 1923 ...

24,50 CHF