6 Ergebnisse.

Inverse Stresstests: Neue Anforderungen an Banken
Die Finanzkrise hat gezeigt, dass ihre Risikomodelle die Banken nicht ausreichend für Belastungssituationen sensibilisiert haben. Die Konsequenzen waren verheerend: die Krise wurde zur schwersten Krise seit den 30er- Jahren und hatte hunderte von Bankenzusammenbrüchen zur Folge. Die Risikomodelle sind dabei für normale Marktphasen durchaus geeignet. Zu wenig Berücksichtigung fand jedoch die Betrachtung der Randbereiche der Verlustverteilungen der Risikofaktoren. Genau in ...

34,90 CHF

Analyse des Entstaatlichungsprozesses bei Kreditinstituten nach der Finanzkrise und dessen Chancen und Risiken am Beispiel der Commerzbank
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1, 7, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Gerade verstaatlichte Banken mit ohnehin schwacher Eigenkapitalbasismüssen kapitalseitig nicht nur das Vorkrisenniveau wieder erreichen, sondern sichdarüber hinaus Kapital beschaffen, was sich angesichts einer potentiellen Menge von anden Markt für Eigenkapitalinstrumente herantretenden Kreditinstituten durchaus alsschwierig erweisen ...

28,50 CHF

Inverse Stresstests: Neue Anforderungen an Banken
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Das konventionelle Risikomanagement in Kreditinstituten wurde in der Vergangenheit im Wesentlichen über Value-at-Risk-basierte Modelle realisiert. Ihnen liegen oftmals empirisch-historische Verteilungsfunktionen der Risikotreiber zugrunde, die angesichts einer sich beständig wandelnden Institutsumwelt nicht in jedem Fall die jeweilige Risikosituation adäquat widerspiegeln ...

42,50 CHF

Vorstellung und kritische Würdigung der jüngsten Gesetzesinitiative zur Lösung des Fristentransformationsproblems bei offenen Immobilienfonds
Projektarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1, 0, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Offene Immobilienfonds erfreuen sich seit ihrer Verfügbarkeit in Deutschland Ende der fünfziger Jahre stetig wachsender Beliebtheit. Ob als inflationsgeschützte Sachwertanlage, niedrig korrelierende Portfoliobeimischung zur Optimierung des Rendite-/Risikoprofils oder einfache Sparanlage in Immobilien, Immobilienfonds sind ein vielseitiges Instrument mit ...

28,50 CHF

Wesen der Contingent-Convertible-Anleihen und kritische Würdigung als Bestandteil des Kernkapitals nach Basel III
Projektarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1, 0, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: An der kriseninduzierten Welle neuer Regulierungsvorhaben ist auch der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht beteiligt, der sich mit der aufsichtsrechtlichen Aufarbeitung der regulatorischen Schwachstellen der bisherigen Kapitalanforderungen an Banken befasst. Ein zentrales Anliegen ist es, über die ...

26,90 CHF

Vergleich von aktiv gemanagten und passiv gemanagten Investmentfonds
Projektarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1, 3, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Investmentfonds eignen sich für viele Zwecke: Vermögensaufbau, Inflationsausgleich oder Partizipation an sonst nicht zugänglichen Märkten, vielfach steht dabei letztlich das Ziel im Vordergrund, nicht die Rendite des Wertpapiermarkts zu verpassen. Doch auch zur Diversifizierung eines Depotportfolios ...

28,50 CHF