7 Ergebnisse.

Gerechter und gerechtfertigter Krieg. Die Kriegsphilosophie Kants am Beispiel Friedrichs II. (der Große)
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft), Veranstaltung: Forschungsseminar I - "Kant und die Idee des Staates als Maschine", Sprache: Deutsch, Abstract: Die Begriffe gerecht und gerechtfertigt geben wertende Urteile von zwei verschiedenen Ansätzen an. Das Begriffspaar gerecht / ungerecht ...

26,90 CHF

Die politische Rehabilitation Dmitri Schostakowitschs. Die "Fünfte Symphonie" op. 47 innerhalb der Anschauung des "Sozialistischen Realismus"
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1, 3, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Dmitri Schostakowitschs , 5. Symphonie' ist das erste Werk des Künstlers, das dem , Sozialistischen Realismus' verpflichtet ist. Es ist eine Reaktion auf die Kritiken der , Prawda'-Zeitung vom 28. Januar 1936 und 6. Februar 1936 über seine Werke die den Forderung des , ...

23,90 CHF

Der Begriff des Bösen bei Kant. Der Hang zum "Bösen" oder das selbstverschuldete Annehmen "böser" Maximen
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, 3, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Das "Böse" stellt im Laufe der Geschichte ein generelles Definitionsproblem dar. Auch Kants Begriff der "Bösartigkeit" hat vielen Kantlesern Probleme geschaffen. Kant führt das "radikale Böse" auf den menschlichen Hang zum Bösen zurück. Die Abweichung der ...

22,50 CHF

Schuberts Kompositionsprinzipien im Kopfsatz der Großen C-Dur Sinfonie D 944
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1, 7, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Franz Schuberts (1797-1828) Große C-Dur Sinfonie D 944 markiert einen neuen Weg der symphonischen Komposition nach Beethoven. Diese Arbeit behandelt Schuberts emanzipierte Kompositionsweise des Kopfsatzes der Großen C-Dur Sinfonie. Es folgt zunächst ein geschichtlicher Überblick.

22,50 CHF

"Regi regum glorioso" aus dem Antiphonar Lucca 603. Entstehung und Vergleich zur Handschrift "Oxford Bodleian Library Ms. 572"
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 2, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Benedicamus-Tropus "Regi Regum glorioso" ist mit "Eia canentes" in dem Antiphonar Lucca 603 überliefert. Die Handschrift italienischer Provenienz ist Anfang des 12. Jahrhunderts im Kloster Santa Maria di Pontetetto nahe der Stadt Lucca entstanden. "Regi regum glorioso" befindet sich auf der letzten Seite ...

16,50 CHF

Kants Moralbegriff und die Verbindlichkeit des Menschen zur Moral und seine Abweichung zur Moral
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1, 7, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird Kants Moralbegriff und die Verbindlichkeit des Menschen zur Moral erklärt. Weiterhin wird gezeigt, wie und warum der Mensch von der moralischen Verbindlichkeit abweicht. Somit behandelt diese Arbeit vorwiegend die praktische Philosophie Kants, also ...

22,50 CHF

Wechselwirkung von Musik und Politik. Antisemitismus in der Musik und Musikzensur im NS-Staat
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1, 7, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird die rassistisch motivierte Musikzensur des NS-Staates beschrieben. Zunächst wird auf die Wechselwirkung von Musik und Politik und deren Geschichte eingegangen. Dann wird ein Überblick über Antisemitismus in der Musik und die Politisierung der Musik in der Weimarer Republik gegeben, um ...

22,50 CHF