9 Ergebnisse.

Die Entdeckung des Individuums
Selbsterfahrung, Selbstreflexion und Selbstbestimmung sind zentrale Bezugspunkte für menschliches Denken und Handeln in der heutigen Zeit. Richard van Dülmen spürt der allmählichen Herausbildung dieses modernen Bewußtseins vom Menschen als Individuum nach - von der Reformation/Renaissance bis ins Zeitalter der Aufklärung. (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

29,90 CHF

Kultur und Alltag in der Frühen Neuzeit Bd. 2: Dorf und Stadt
Band 2: Dorf und Stadt. Richard van Dülmen hat mit seinem dreibändigen Werk eine umfassende Kulturgeschichte über die Lebensformen und den Alltag der Menschen in den Jahrhunderten zwischen dem Ausgang des Mittelalters und dem Beginn der Industrialisierung vorgelegt. Im zweiten Band stellt van Dülmen gesellschaftliches und öffentliches Leben sowie die Entfaltung staatlicher Macht anschaulich und lebendig vor.

30,90 CHF

Die Gesellschaft der Aufklärer
Seit dem frühen 18. Jahrhundert haben sich Gelehrte, Beamte, Kaufleute u. a. - vorwiegend Angehörige des gebildeten Mittelstandes - ohne Rücksicht auf Konfession und Herkunft in sogenannten Aufklärungsgesellschaften zusammengeschlossen, um dort herrschaftsfrei miteinander zu lesen, zu lernen und zu diskutieren. Durch die ständige Einübung neuer demokratischer Verhaltensweisen wurde - so die These Richard van Dülmens - der absolutistische Ständestaat allmählich ...

29,90 CHF

Frauen vor Gericht
Der Kindsmord, der schon immer als schweres Verbrechen galt, wurde erst seit der Mitte des 16. Jahrhunderts systematisch verfolgt und streng bestraft. Hier setzt Richard van Dülmen an: Er zeigt die vielfältigen Gründe für diese Entwicklung, schildert Strafverfahren und -rituale, beschreibt Milieu und Motive der Kindsmörderinnen und zeichnet so ein scharf konturiertes Bild der Lebenswirklichkeit in der frühneuzeitlichen Gesellschaft. Ein ...

29,90 CHF

Religion und Gesellschaft
Richard van Dülmen untersucht die gesamte Spannbreite der sozialen, politischen und kulturellen Dimension von Religiosität. Sein Interesse gilt der Volksreligion, die jenseits kirchlicher Institutionen und religiöser Dogmen und Lehren die gesellschaftliche Wirklichkeit der Menschen prägte, der reichen religiösen Kultur, ihren Riten und Symbolen. In exemplarischen Untersuchungen, die von der sozialreligiösen Täuferbewegung über die Volksfrömmigkeit des 17. Jahrhunderts bis zum Katholizismus ...

29,90 CHF

Theater des Schreckens
Dieses Buch schildert Gerichtspraxis und Strafvollzug, wie sie vom Spätmittelalter bis zur Durchsetzung des bürgerlichen Rechtsstaates ausgeübt wurden. Es wird der Weg des Armen Sünders von der Gefangennahme über die Ermittlungen und das peinliche Verhör bis hin zur öffentlichen Bestrafung und Hinrichtung gezeigt. Unter dem obrigkeitlichen Anspruch der Abschreckung entwickelte sich diese letzte Station zu einem pompösen Schauspiel und willkommenen ...

25,90 CHF

Reformation als Revolution
Aus dem Inhalt: I. Reformation und soziale Bewegung II. Thomas Müntzer und die radikale Reformation III. Das Täufertum und das Königreich Sion in Münster (1534/35) (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

29,90 CHF