6 Ergebnisse.

Pandemieresilienz
Um die Bedingungen einer tragfähigen gesellschaftlichen und individuellen Resilienz im Umgang mit Krisen wie der Corona-Pandemie analysieren zu können, müssen die vielen Einzelerfahrungen in Bezug zu den sozialen, regionalen, ökonomischen und rechtlichen Verhältnissen gebracht werden. Die in dieser Studie empirisch nachgezeichneten Reaktionen auf die Pandemie können anhand der lebensweltlich-kulturellen Orientierungen der BewohnerInnen in Gemeinden der Steiermark (A) exemplarisch zeigen, wie ...

98,00 CHF

dass die Codices finanziell unproduktiv im Archiv des Stiftes liegen
Bedingt durch die schwierige Situation in den Jahren nach dem 1. Weltkrieg waren viele österreichische Klöster in zum Teil existenzbedrohende wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten. Ein geeignetes Mittel zur Bewältigung dieser Probleme schien der Verkauf von Kulturgut, darunter mittelalterliche Handschriften und Inkunabeln. Wertvolle Manuskripte wie die Admonter Riesenbibel oder das Antiphonar von St. Peter wechselten den Eigentümer, nicht wenige Bücher, wie etwa ...

66,00 CHF

Innsbrucker Bautage 2017
Diese Publikation enthält die Beiträge der "Innsbrucker Bautage 2017", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck. Schwerpunkt der aktuellen Veranstaltung bildet der Bereich konstruktiver Betonbau. Mit Beiträgen von Jürgen Feix, Konrad Bergmeister, Richard Loidl, Harald Kaltenbrunner, Patrick Huber, Johannes Lechner, Günter Guglberger, Matthias Egger, Christoph Waltl, Franz Gappmaier, Martin Neumayr und Matthias ...

38,50 CHF

Konstruktivismus kompakt
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 10/10, Universität Salzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: "Ich seh¿ etwas, was du nicht siehst ..." Diese Arbeit bietet neben einer Textreflexion einen kurzen Ausflug in die Welt des Konstruktivismus - kurz, kompakt und einfach konstruiert.

24,50 CHF

Paradoxien im Dialog
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interpersonale Kommunikation, Note: 2, Universität Salzburg, Veranstaltung: Dialog und verständigungsorientierte Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: "Der Teufel forderte Gott auf, seine Allmächtigkeit zu beweisen, indem er einen Stein schafft, der so schwer ist, dass er ihn selbst nicht heben kann. Ob Gott darauf eingeht oder nicht, er muss die Grenzen ...

26,90 CHF