39 Ergebnisse - Zeige 21 von 39.

Service und Kundenorientierung im Krankenhaus
Der Wettbewerb unter den Krankenhäusern wird durch die politischen Rahmenbedingungen immer weiter verschärft. Krankenhausmitarbeiter und Leitungspersonal stehen vor immer höheren Zielvorgaben in Bezug auf Wirtschaftlichkeit und Qualität. Immer mehr Patienten sind in kürzer werdenden Liegezeiten zu versorgen. Patientenbedürfnisse kommen zu kurz. Service und Kundenorientierung, wie sie heute jeder Pauschalreisende in seinem Hotel erwartet, sind traditionell keine hervorstechenden Eigenschaften deutscher Krankenhäuser. ...

54,90 CHF

100 Tipps für eine bessere Servicequalität im Krankenhaus
Patienten in der Klinik erwarten mehr als einwandfreie medizinische und pflegerische Leistung. Sie erwarten einen effizienten und wertschätzenden Service, eine gute Betreuung und einen reibungslosen Ablauf. Kliniken, die diesen Service anbieten, können damit im Wettbewerb punkten, denn sie bieten das entscheidende Plus für ihre Patienten. Die 100 Tipps in diesem Buch stammen aus vielen Fortbildungen für Pflegekräfte zum Thema "Servicequalität". ...

17,50 CHF

Motel Terminal
Meret, knapp 13 Jahre alt, kennt nichts als ihr kleines Zimmer. Weil die Welt draußen böse ist, wie ihre Mutter Nora sagt. Doch Merets Hamster sterben immer, und Tagebuch-Schreiben füllt noch keinen Tag. Zum Glück gibt es ihre Großtante Julie, die Besitzerin und einzige weitere Bewohnerin des Motels. Sie kümmert sich um die geliebte Meret und lädt sie ab und ...

36,95 CHF

Kapitalanlagegesetzbuch
Zum WerkMit dem Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) setzte die deutsche Bundesregierung die europäische Richtlinie zur Regulierung alternativer Investmentfonds-Manager (AIFM) um. Seit dem 22. Juli 2013 ersetzt das KAGB das Investmentgesetz (InvG) und stellt erstmals ein einheitliches und abschließendes Regelwerk für Investmentfonds vor. Neben den klassischen OGAW-Fonds werden damit auch die sog. Alternativen Investmentfonds (AIF) erfasst. Damit sind nunmehr auch die geschlossenen Fonds ...

180,00 CHF

Luchse in unseren Wäldern
Rund 200 Jahre lang gehörte der Luchs zu den bei uns und in weiten Teilen Europas ausgerotteten Tieren. Seit einigen Jahren zählt die größte Wildkatze Europas mit ihren charakteristischen Pinselohren und dem auffälligen Backenbart mancherorts wieder zu den Tieren unserer Wälder. Der Luchs ist dämmerungs- und nachtaktiv, scheu und meidet in der Regel den Menschen. Wer ihn sieht, hat Glück ...

14,90 CHF

Militär- und Sicherheitsunternehmen in bewaffneten Konflikten und Friedenssicherungsoperationen
Militär- und Sicherheitsunternehmen sind seit einigen Jahren bedeutende Akteure in bewaffneten Konflikten und Friedenssicherungsoperationen. Sie werden von Staaten, internationalen Organisationen, aber auch nichtstaatlichen Akteuren wie humanitären Organisationen oder Unternehmen, herangezogen. Die Autorin analysiert unter Berücksichtigung der Staatenpraxis und internationalen Judikatur umfassend die bestehenden völkerrechtlichen Fragen des Einsatzes von Militär- und Sicherheitsdienstleistern. Der erste Teil untersucht den völkerrechtlichen Status unter Differenzierung ...

136,00 CHF

Guter Wolf
Lange Zeit galt der Wolf als ausgerottet, doch nun streifen die Vorfahren unseres Haushundes wieder durch die Wälder. Vielerorts erst vereinzelt, in Randgebieten Deutschlands jedoch schon vermehrt. Der Wolf ist wieder da! In Sagen, Märchen und Fabeln ist der Wolf stets der böse Isegrim, vor dem wir uns fürchten. Diese Vorstellung vom bösen Wolf ist in vielen Menschen verwurzelt. Inzwischen ...

10,90 CHF

Unterrichtseinheit: Himmelblau von Wassily Kandinsky
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Note: 1, , 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Person Wassily Kandinskys ist in unserer Gesellschaft weitläufig bekannt. Er ist in seinem Genre einer der bedeutendsten Künstler und somit auch wertvoller Gegenstand des Kunstunterrichts. Die Schüler sollen dadurch ihr Wissen über Künstler erweitern, bzw. vertiefen, denn Kandinsky tritt ...

23,50 CHF

Die idiopathische Epilepsie des Hundes
Epilepsie aktuell: Tierneurologen aus Hochschule und Praxis beantworten die häufigsten Fragen rund um die idiopathische Epilepsie des Hundes. Welche Diagnostik ist nach einem Krampfanfall Pflicht? Wann wird eine antiepileptische Therapie begonnen? Gibt es Alternativen für therapieresistente Patienten? Dieser Praxisleitfaden greift alle wichtigen Punkte auf und informiert umfangreich über: - Ätiologie und Pathogenese - Rasseprädispositionen - klinische Symptomatik und Klassifikation - ...

56,50 CHF

Erwachsene Kinder
Erwachsene Kinder' ist der authentische Bericht über ein Kind, das sich nicht anpassen möchte und deshalb um seine Anerkennung kämpfen muß. Dies spielt sich vor dem Hintergrund des 2. Weltkrieges und der Nachkriegszeit innerhalb von fünf Jahren ab. Das 286-seitige Buch wirft Fragen der Eltern-Kind-Beziehung auf und spricht sich eindeutig gegen Rassismus und Krieg aus. Der Krieg entläßt seine Kinder. ...

21,50 CHF

Das letzte Date
... und sich ewig lieben ...Doch wie schnell schlägt Leidenschaft manchmal in Langeweile und Liebe in Hass um.Acht Autoren aus drei Bundesländern haben sich Gedanken um Anfang und Ende von Beziehungen gemacht.... bis dass der Tod euch scheidet.

16,50 CHF

Unterrichtseinheit: Körperformen
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 2, , 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Körperformen begegnen den Schülern tagtäglich im häuslichen Bereich (Verpackungen, Haushaltsrollen), in der Freizeit (Bälle, Würfel), in Bauwerken (Häuser, Dächer) und in der Kunst (Objektkunst). Die Ausbildung der Raumvorstellung befähigt den Menschen, sich in der Umwelt, die aus Figuren, Formen und ...

16,50 CHF

Produktive Umgestaltung des Gedichts "Wenn die Nebelfrau kocht"
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2, , 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Gedicht "Wenn die Nebelfrau kocht" passt gut zur Jahreszeit. Besonders im Schwandorfer Umland ist der Nebel am Morgen wegen der vielen Seen weit verbreitet. Nebel ist also für die Kinder ein Naturphänomen, dem sie im Herbst und ...

24,50 CHF

Unterrichtsstunde: Gefühle erkennen und mitteilen
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2, , 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Lehrplan für die Grundschulen in Bayern von 2000 gibt es im Bereich 4.2 Ich und meine Erfahrungen den Unterpunkt 4.2.1 Die Entwicklung des Menschen. Darin geht es unter Anderem ausdrücklich um das Mitteilen von Gefühlen in Worten, Gestik und ...

24,50 CHF

Unterrichtseinheit: Der Sperling und die Schulhofkinder
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2, , 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Lehrplan für bayerische Grundschulen wird im Fach Deutsch unter Punkt 4.4 Lesen und mit Literatur umgehen das Ziel der aktiven Auseinandersetzung mit Aussageabsichten und Gestaltungsmitteln unterschiedlicher Texte angesprochen. Dies geschieht vor allem im Unterpunkt 4.4.4 Mit unterschiedlichen ...

24,50 CHF

Unterrichtseinheit: Palindrome
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1, , 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Lehrplan für die bayerische Grundschule 2000 für die 3. Jahrgangsstufe findet man im Bereich Mathematik den Teilbereich 3.3 Rechnen. Die Schüler sollen ihr Verständnis für die Addition vertiefen und das schriftliche Additionsverfahren rasch und sicher ausführen. Speziell im Punkt ...

24,50 CHF

Spanische, argentinische und costaricanischeTodesanzeigen
Im täglichen Gebrauch begegnet den Kommunizierendeneine Vielzahl von Texten unterschiedlicher Art. DieseTexte bieten unterschiedliche Spielräume für dieindividuelle Gestaltung. Bei stark normiertenTextsorten wie beispielsweise der Todesanzeige stehenden Textverfassern weniger Freiräume zur Verfügung, die Textproduzenten greifen vielmehr auf Vorlagenzurück und orientieren sich an Strukturierungs- undFormulierungsmöglichkeiten. Inwieweit sind dieseTextsortenkonventionen dabei an die jeweiligeKommunikationsgemeinschaft gebunden? Die AutorinAndrea Fischer skizziert zunächst die historischeEntwicklung von der ...

109,00 CHF