11 Ergebnisse.

Wehrhaftigkeit der Medienordnung
Fremde Mächte, Staaten oder auch nichtstaatliche Akteure, versuchen, den durch das Grundgesetz verfassten Staat der Bundesrepublik Deutschland und dessen demokratische Herrschaftsform von außen durch Kommunikationsmaßnahmen zu destabilisieren. Dazu nutzen sie die freiheitliche Medienordnung der Bundesrepublik Deutschlands. Deshalb bedarf es rechtlicher Anpassungen sowie der Mitwirkung der Medien und der Bürger, um den Staat zu ermächtigen, den Verfassungsauftrag der Zivilen Verteidigung wirksam ...

54,50 CHF

Krisenmanagement, Notfallplanung, Zivilschutz
60 Jahre Zivil- und Bevölkerungsschutz in der Bundesrepublik Deutschland sind Anlass, um sich mit der Entwicklung, dem Erreichten und den künftigen Herausforderungen auseinanderzusetzen. Umso mehr, als die COVID-19-Pandemie die Verwundbarkeit der Zivilgesellschaft, die Bedeutung ihres Schutzes und die Rolle eines gelungenen Krisenmanagements dramatisch verdeutlicht hat.In einem offenen Austausch berichten Expertinnen und Experten aus Praxis, Wissenschaft und Forschung über den aktuellen ...

107,00 CHF

Terrorismus als hybride Bedrohung des 21. Jahrhunderts
In diesem Sammelband untersuchen Wissenschaftler und Praktiker aus dem Politikfeld Innere Sicherheit die asymmetrische Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus in Deutschland und leiten daraus eine dringend erforderliche Anpassung der deutschen Sicherheitsarchitektur ab. Der InhaltDas Bedrohungspotenzial durch Islamismus und islamistischen Terrorismus ¿ Islamistisch-terroristische Radikalisierung ¿ Recht als Grundlage und Schranke staatlichen Handelns bei der Bekämpfung des Terrorismus ¿ Terrorismusabwehr und -bekämpfung ...

85,00 CHF

Theorie des Irregulären
Irreguläre Kräfte (Guerillas, Partisanen, Terroristen) sind in der Geschichte und Gegenwart häufig aufgetreten. Ihre Bezeichnungen und systematischen Einordnungen sind je nach Standpunkt des Betrachters unterschiedlich und wechseln häufig. Bestimmte Parallelen und Gleichartigkeiten in Struktur, Auftreten und Vorgehensweise sind bis heute immer wieder zu beobachten. Dirk Freudenberg gibt einen Überblick über anwendungsbezogene Theorieansätze. Er untersucht die Auswirkungen und Einflüsse auf die ...

54,50 CHF

Theorie des Irregulären
Irreguläre Kräfte (Guerillas, Partisanen, Terroristen) sind in der Geschichte und Gegenwart häufig aufgetreten. Ihre Bezeichnungen und systematischen Einordnungen sind je nach Standpunkt des Betrachters unterschiedlich und wechseln häufig. Bestimmte Parallelen und Gleichartigkeiten in Struktur, Auftreten und Vorgehensweise sind bis heute immer wieder zu beobachten.

54,50 CHF

Theorie des Irregulären
Dirk Freudenberg gibt einen Überblick über anwendungsbezogene Theorieansätze. Er untersucht die Auswirkungen und Einflüsse auf die regulären bewaffneten Strukturen, die Sicherheitsakteure insgesamt sowie ihre Wechselwirkungen und Reaktionen auf die Irregulären Kräfte im Kontext der aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen von Globalisierung und Transnationalität. Darüber hinaus leitet er aus historischen Fallbeispielen sowie aktuellen Konzepten für den Kampf gegen Irreguläre Kräfte Folgerungen für die ...

54,50 CHF

Auftragstaktik und Innere Führung
Auftragstaktik und Innere Führung bestimmen die Führungskultur und das Selbstverständnis der Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr. Dirk Freudenberg geht der Frage nach, in welchem Verhältnis diese zueinander stehen. Er kann nachweisen, dass die erst viel später erarbeitete Konzeption der Inneren Führung die Grundsätze der Auftragstaktik, die aus den Anforderungen des Krieges abgeleitet sind, in sich integriert. Die Vielzahl der vom ...

15,90 CHF

Counterinsurgency
Das Thema "Counterinsurgency" ist mit dem militärischen Engagement des Westens nach dem 11. September 2001 und insbesondere auch in Deutschland mit dem Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan sowohl in die öffentliche aber auch in die wissenschaftliche Diskussion gekommen. Allerdings verknüpft der Diskurs mit dem Thema vornehmlich den Einsatz der Streitkräfte und betrachtet im Schwerpunkt die militärische Wirkdimension und ihre Folgen. ...

25,90 CHF

Theorie des Irregulären
Das Phänomen Irregulärer Kräfte (Guerillas, Partisanen, Terroristen) hat es in der Historie oftmals gegeben, wobei die Bezeichnungen - je nach Standpunkt - wechselten, doch bestimmte Parallelen in Struktur, Auftreten und Vorgehensweise sind bis heute immer wieder zu beobachten. In der aktuellen Diskussion um "den Kampf gegen den transnationalen Terrorismus" und die "asymmetrische Kriegführung" geht es darum, die Phänomene zu erfassen ...

98,00 CHF