5 Ergebnisse.

Lautwandelerscheinungen vom Mittelhochdeutschen und Neuhochdeutschen im Nibelungenleid
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 7, Freie Universität Berlin (Institut für deutsche und niederländische Philologie), Veranstaltung: 1000 Jahre deutsche Sprache, Sprache: Deutsch, Abstract: Da Sprache ein System ist, welches sich im Laufe der Zeit verändert, ist es nicht verwunderlich, dass man bei einem direkten Vergleich von neuhochdeutschen und mittelhochdeutschen Texten, wie der Handschrift ...

26,90 CHF

Eine Geschichte über die gesellschaftliche Ausgrenzung eines Andersartigen? Patrick Süskinds "Das Parfum" aus der erzähltheoretischen Perspektive von Gérard Genette
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 3, Freie Universität Berlin (Institut für deutsche und niederländische Philologie), Veranstaltung: Erzähltheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Hergang des Romans "Das Parfum" von Patrick Süskind suggeriert dem Leser, der Protagonist Grenouille sei ein Sonderling. Ein Andersartiger, der es aufgrund seines fehlenden Eigengeruchs nicht vermag, seinen Platz im ...

24,50 CHF

Hans Sachs. "Die Wittenbergische Nachtigall" als publizistischer Beitrag zur Reformation
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 3, Freie Universität Berlin (Institut für deutsche und niederländische Philologie), Veranstaltung: Hans Sachs - Autorschaft und Literaturbetrieb im 16. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Hans Sachs trug mit seinen Werken zur Diskussion der politischen und religiösen Fragen seiner Zeit bei und knüpfte mit seinem Spruchgedicht "Die ...

26,90 CHF

Heinrich Heines kritisches Verhältnis zur Romantik in der "Loreley"
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 0, Freie Universität Berlin (Institut für deutsche und niederländische Philologie), Veranstaltung: Heinrich Heine, Sprache: Deutsch, Abstract: Trotz Heines wiederkehrender Kritik an der Romantik lassen sich in seinen Werken romantiktypische Merkmale erkennen. Dies gilt ebenfalls für die "Loreley". Das Gedicht ist zeitlich der späteren Romantik (ab 1805) ...

26,90 CHF

Erziehung zur Tugend als Erziehung zur Unmündigkeit im bürgerlichen Trauerspiel? Gotthold Ephraim Lessings ¿Emilia Galotti¿ und Friedrich Schillers ¿Kabale und Liebe¿
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1, 3, Freie Universität Berlin (Deutsche und Niederländische Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Da sich das an strenge Verhaltensrichtlinien geknüpfte, patriarchalisch strukturierte Erziehungskonzept des Bürgertums und der Zustand der Mündigkeit aufgrund deren Definitionen gegenseitig auszuschließen scheinen, wird die Frage beleuchtet, ob und wenn ja, inwiefern die Erziehung zur ...

26,90 CHF