5 Ergebnisse.

Wilhelm Wieprecht (1802-1872)
Wilhelm Wieprecht (1802-1872) war bislang vor allem als »Erfinder« der Bass-Tuba, Reformer der preußischen Militärmusik und Veranstalter sogenannter Monstre-Konzerte bekannt. Die hier publizierten Quellen zeigen ihn darüber hinaus in zahlreichen, überraschend neuen Facetten: als Experimentator, der sich mit den Kla¿ngen und der Konstruktion von Musikinstrumenten befasste, als Arrangeur, Komponist und Verfasser einer bislang unbeachteten Instrumentationslehre, als Lehrer an Berliner Musikausbildungsstätten ...

102,00 CHF

Oper und Militärmusik
Oper und Militärmusik haben im >langen< 19. Jahrhundert zahlreiche Berührungspunkte. Sie sind bereits erkennbar an Titeln wie Gaetano Donizettis La fille du régiment oder Jacques Offenbachs La fille du tambour-major. Verbindungen zwischen beiden Bereichen ergaben sich auch schon aus ganz praktischen Gründen, halfen doch Militärmusiker häufig bei Opernaufführungen aus. Mitunter traten sie sogar als ganzes Ensemble, als »banda sul palco«, ...

54,50 CHF

»es möchten manche Leute Vergnügen daran haben«
Felix Mendelssohn Bartholdys (1809-1847) Ouvertüre für Harmoniemusik op. 24 (1839) geht zurück auf ein Andante und Allegro für Bläser (überliefert als Nocturno). Dazu angeregt wurde der Komponist 1824 in Bad Doberan, wo er mit seinem Vater zur Kur weilte und nahezu täglich die großherzogliche »Harmonie« hörte. Bis heute glaubt man deshalb, Mendelssohn habe sein Bläserstück 1824 in Doberan komponiert, tatsächlich ...

30,90 CHF

Lexikon der Holzblasinstrumente
Von Atemtechnik bis Zippelfagottist, von Bigband bis Yost, von Chalumeau bis Weber - das neue Lexikon der Holzblasinstrumente umfasst knapp 800 Stichworte rund um Oboe, Klarinette, Fagott und Saxophon. Zum ersten Mal widmet sich ein deutschsprachiges Lexikon ausschließlich den Belangen dieser Blasinstrumente und thematisiert alles Wissenswerte - von der Historie der Instrumente über einzelne Instrumentenbauer, Fragen der Spiel- und Atemtechnik, ...

159,00 CHF

»Sei mir nicht böse für mein langes Schweigen«
»Hätten Sie Lust, mit mir in einen >musikalischen Briefwechsel< zu treten, d. h. unsere Briefe würden anstatt Worte Töne benutzen« - diesem Ansinnen des ost-/westdeutschen Komponisten Tilo Medek (1940-2006) begegnete der deutsch-russische Komponist Alfred Schnittke (1934-1998) sogleich mit einem 27-seitigen Particell. Leider kam das Projekt über Anfänge nicht hinaus.Die 43 überlieferten, hier kommentierten Briefe und Postkarten, die also doch »Worte ...

44,90 CHF