14 Ergebnisse.

HANDBUCH DER BESTÄUBER VON ARGANTONIELLA SALZMANNII (LAMIACEAE)
Die Art der angelockten Insekten hängt von der Länge der Kronröhre der jeweiligen Pflanzenart ab, deren unterer Teil den Nektar verbirgt, der an der Basis des Fruchtknotens abgesondert wird, so dass das Insekt gezwungen ist, seinen gesamten Rüssel und einen Teil seines Kopfes so einzusetzen, dass der Rücken seines Mesothorax an den Staubbeuteln reibt und das Insekt durch das Saugen ...

58,90 CHF

HANDBUCH DER IBERISCHEN HYSSOPUS OFFICINALIS (LAMIACEAE) BESTÄUBER
Die Art der angelockten Insekten hängt von der Länge der Kronröhre der jeweiligen Pflanzenart ab, deren unterer Teil den an der Basis des Fruchtknotens abgesonderten Nektar verbirgt, so dass das Insekt gezwungen ist, seinen gesamten Rüssel und einen Teil seines Kopfes so einzusetzen, dass der hintere Teil seines Mesothorax an den Staubbeuteln reibt und das Insekt durch das Saugen dieses ...

58,90 CHF

Handbuch der Bestäuber von Ophrys (Orchidaceae) Ibérobaleares
Einer der größten Fälle von spezialisierter Bestäubung ist die Interaktion zwischen Ophrys-Orchideen und ihren Bestäubern. Die Blüten der einzelnen Ophrys-Arten ahmen die geschlechtsreifen Weibchen einer bestimmten Hautflüglerart nach, vor allem von Solitärbienen. Die Männchen der entsprechenden Insektenarten werden von den wirksamen Sexualreizen der Blüten angezogen, vor allem aufgrund der Ähnlichkeit zwischen den chemischen Verbindungen, die Ophrys labellum ausstößt, und den ...

58,90 CHF

HANDBUCH DER BESTÄUBER DER IBERISCHEN UND HYBRIDEN AJUGA L. (LAMIACEAE)
Die Art der angelockten Insekten hängt von der Länge der Kronröhre der jeweiligen Pflanzenart ab, deren unterer Teil den an der Basis des Fruchtknotens abgesonderten Nektar verbirgt, so dass das Insekt gezwungen ist, seinen gesamten Rüssel und einen Teil seines Kopfes so einzusetzen, dass der Rücken seines Mesothorax an den Staubbeuteln reibt und das Insekt durch das Saugen dieses zuckerhaltigen ...

80,00 CHF

Cleonia Lusitanica (Lamiaceae) Iberischer Bestäuber Handbuch
Die Art der angelockten Insekten hängt von der Länge der Kronröhre der jeweiligen Pflanzenart ab, deren unterer Teil den an der Basis des Fruchtknotens abgesonderten Nektar verbirgt, so dass das Insekt gezwungen ist, seinen gesamten Rüssel und einen Teil seines Kopfes so einzusetzen, dass der hintere Teil seines Mesothorax an den Staubbeuteln reibt und das Insekt durch das Saugen dieses ...

58,90 CHF

Bestäuberhandbuch von Calamintha Mill. (Lamiaceae) Iberische Balearen
Die Art der angelockten Insekten hängt von der Länge der Kronröhre der jeweiligen Pflanzenart ab, deren unterer Teil den an der Basis des Fruchtknotens abgesonderten Nektar verbirgt, so dass das Insekt gezwungen ist, seinen gesamten Rüssel und einen Teil seines Kopfes so einzusetzen, dass der Rücken seines Mesothorax an den Staubbeuteln reibt und das Insekt durch das Saugen dieses zuckerhaltigen ...

58,90 CHF

HANDBUCH DER IBERISCHEN BESTÄUBER VON BALLOTA L. (LAMIACEAE)
Die Art der angelockten Insekten hängt von der Länge der Kronröhre der jeweiligen Pflanzenart ab, deren unterer Teil den an der Basis des Fruchtknotens abgesonderten Nektar verbirgt, so dass das Insekt gezwungen ist, seinen gesamten Rüssel und einen Teil seines Kopfes so einzusetzen, dass der Rücken seines Mesothorax an den Staubbeuteln reibt und das Insekt durch das Saugen dieses zuckerhaltigen ...

58,90 CHF

Nektarquellen der Iberischen Sphingidae (Lepidoptera)
Sphingidae-Falter werden von Blumen angezogen, die große Mengen an Nektar produzieren. Sie sind in der Lage, zu schweben und so die Bestäubung durchzuführen, was viel Energie erfordert. Diese Energie wird durch den Zucker im Nektar der Blüten geliefert. Aus der Sicht der Motte erhält sie eine Belohnung in Form von Nektar von einer Blüte. Aber was hat die Blume davon, ...

58,90 CHF

Iberische Zygaenidae (Lepidoptera) Nektarquellen
Zygaenidae spielen in vielen Ökosystemen eine entscheidende Rolle: die der Bestäuber. Die Bestäubung ist ein Gegenseitigkeitsverhältnis, eine ökologische Beziehung, von der beide Partner profitieren. Der Bestäuber erhält von der Blüte Nahrung in Form von Nektar (und manchmal Pollen), während die Pflanze bestäubt, d. h. befruchtet wird und Samen produzieren kann, aus denen die nächste Pflanzengeneration entsteht. Die Zygaenidae sind zwar ...

58,90 CHF

Bestäuber der iberischen Orchideen
Iberische Orchideen haben drei Möglichkeiten, Bestäuber anzulocken: 1) durch das Angebot von Nahrung (Nektar und Pollinien). Dies sind die nektarbildenden Orchideen. 2) optische Täuschung. Sie tun so, als seien sie Nektarspender, ohne Nahrung zu produzieren. Sie entwickeln einen Sporn, den die Bienen als Struktur interpretieren, die den Nektar speichert (im Falle der nektarhaltigen Orchideen) und 3) sexuelle Täuschung. Sie geben ...

90,00 CHF

Leitfaden für Bestäuber der iberischen Flora
Pflanzen können sich im Gegensatz zu Insekten nicht bewegen. Daher können sie sich bei der sexuellen Fortpflanzung ihren Partner nicht aussuchen. Aber wie jedes Lebewesen müssen sie sich fortpflanzen, vor allem durch gegenseitige Befruchtung, um die genetische Vielfalt ihrer Populationen zu erhalten, eine Garantie für eine erfolgreiche Anpassung an die sich verändernden Umweltbedingungen. Mit anderen Worten: Die Blütenpflanzen (Angiospermen) nutzen ...

110,00 CHF

Synthetisches Handbuch der Bestäuber der iberischen Flora
Entomogame Blumen haben sich in zwei Hauptgruppen entwickelt: Rosiden und Asteriden. In jeder dieser Gruppen haben sie sich zunächst in Richtung Melitophilie (Bestäubung fast ausschließlich durch Apoiden: Fabaceae in der ersten Gruppe und Lamiaceae in der zweiten) und dann in Richtung unspezialisierter Entomogamie (Bestäubung sowohl durch kurzzüngige Apoiden als auch hauptsächlich durch Syrphiden und Käfer (Rosaceae in der ersten Gruppe ...

58,90 CHF

Handbuch der Nahrungsquellen iberischer Colletidae
Die floralen Ressourcen der Bestäuber sind weitgehend unbekannt. Diese Daten sind notwendig, um den Rückgang der Bestäuber wirksam bekämpfen zu können, denn die Gesundheit der Bestäuber hängt von den Blütenressourcen ab (unterschiedliche chemische Zusammensetzung des Nektars in Form von Glukose und Fruktose und des Pollens in Form von essenziellen Proteinen und Aminosäuren), die die verschiedenen Blütenstandorte (Wälder, Waldränder, Gebüsche, Wiesen ...

58,90 CHF

HANDBUCH DER WICHTIGSTEN NAHRUNGSQUELLEN DER IBERISCHEN APOIDEN
Die Apoidea werden nach ihrer Abstammung (primitivere Familien) und nach der Länge der Zunge (kürzere) in zwei Hauptgruppen unterteilt: Kurzzüngige Apoiden (von primitiveren zu höher entwickelten): Colletidae, Andrenidae, Halictidae.2. langzüngige Apoiden (von primitiveren zu höher entwickelten): Melittidae, Megachilidae, Apidae (Apidae und Anthophoridae). Die 5 Pflanzenfamilien werden phylogenetisch (nach den Ergebnissen ihrer molekularen DNA) in 2 große Gruppen (von weniger bis ...

58,90 CHF