9 Ergebnisse.

Umsetzung der globalen Mindeststeuer am Beispiel Schweiz
Fachbuch aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, , Veranstaltung: Seminar BVO284 Praxis-Update: Internationale Rechnungslegung vom 12.09.2023, Sprache: Deutsch, Abstract: Die OECD-Staaten haben kürzlich die Einführung einer Mindeststeuer in Höhe von 15 % beschlossen, die ab Anfang 2024 in Kraft tritt und bis Ende 2023 installiert sein muss. Diese Maßnahme betrifft insbesondere multinationale Konzerne, die in mindestens zwei ...

70,00 CHF

Finanzinstrumente nach IFRS. Neuerungen von IFRS im Vergleich zu IAS 39 sowie Analogien zum deutschen Handelsrecht (HGB)
Fachbuch aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, , Veranstaltung: Arbeitskreis Internationale Rechnungslegung, Treffen vom 25.03.2017, Sprache: Deutsch, Abstract: Der neue IFRS 9 Finanzinstrumente wurde bereits 2014 verabschiedet, jedoch erst Ende 2016 nach Durchlaufen der Komitologie im Europäischen Amtsblatt veröffentlicht. Somit ist der neue Standard auch in der EU für ab 2018 beginnende Wirtschaftsjahre von IFRS-Bilanzierern ...

65,00 CHF

Hedge Accounting nach IFRS 9
Fachbuch aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, , Veranstaltung: Arbeitskreis Internationale Rechnungslegung, Treffen vom 10.06.2017, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Bereich Hedge Accounting ist ein derart umfangreiches Thema aus dem Bereich der Finanzinstrumente, dass dessen Darstellung nach IFRS 9 einer gesonderten Betrachtung bedarf. Dieses Werk geht daher zunächst auf einige der häufigsten Finanzprodukte ein, die zum ...

65,00 CHF

Genussrechte und -scheine als Finanzierungsinstrument bei Genossenschaften und deren Bilanzierung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1994 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2, 3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl für Prüfungswesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Buch befasst sich mit Genussrechten als Finanzierunginstrument bei Genossenschaften. Es geht dabei zunächst auf deren Vereinbarkeit mit dem genossenschaftlichen Förderauftrag unter der Heranziehung genossenschaftlicher Grundsätze ein. Zudem werden die zahlreichen Ausgestaltungsmöglichkeiten beschrieben, aufgrund derer eine Qualifikation ...

65,00 CHF

Finanzierung von Genossenschaften durch Genussrechte: Finanzierungswahl und Bilanzierung
Das Buch setzt sich leicht verständlich und in einem klaren Stil mit Genussrechten als Finanzierungsinstrument bei Genossenschaften auseinander. Es wird eingehend der Einklang mit den genossenschaftlichen Grundprinzipien beschrieben, da diese Finanzierungsform entgegen anderer Annahmen keineswegs mit dem Selbstbestimmungsrecht oder gar dem genossenschaftlichen Förderauftrag im Konflikt steht. Weiterhin werden die vielen Gestaltungsmöglichkeiten erläutert, die für die Bestimmungsfaktoren als Eigen- oder Fremdkapital ...

60,50 CHF

Latente Steuern nach HGB und IFRS
Fachbuch aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, , Veranstaltung: Arbeitskreis für Internationale Rechnungslegung des BVBC vom 21.07.2012, Sprache: Deutsch, Abstract: Das vorliegende Werk stellt die Grundlagen für latente Steuern dar und veranschaulicht die Ursachen für latente Steuern, aber auch die Unterschiede, welche sich - nach HGB und IFRS auf der einen Seite und der Steuerbilanz ...

65,00 CHF

Vorratsvermögen nach IFRS. Grundlagen, Bilanzierung und weitere Einzelfragen
Fachbuch aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, , Veranstaltung: 13. November 2010: Präsentation im Rahmen des Arbeitskreis Internationale Rechnungslegung des BVBC, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vorratsintensität als Anteil der Vorräte am Gesamtvermögen lag bei deutschen Unternehmen 2006 im Durchschnitt bei 12, 6 %. Sie ist für viele Unternehmen ein ganz wesentlicher Punkt, da Kauf, Produktion, ...

28,50 CHF

Anhang und Lagebericht nach IFRS. Prinzipien, Anforderungen und Strukturierung
Fachbuch aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, , Veranstaltung: Arbeitskreis für Internationale Rechnungslegung des BVBC, Sitzung vom 21.03.2015, Sprache: Deutsch, Abstract: HGB und IFRS weisen neben formalen und materiellen Unterschieden in der Bilanzierung, der Bewertung und der Erfolgsrechnung auch umfassende Vorschriften für den Anhang auf, wobei jene nach IFRS die HGB-Angaben übersteigen. Zugleich fehlt nach ...

39,90 CHF

Base Erosion and Profit Shifting (BEPS). Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung
Fachbuch aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, , Veranstaltung: Seminar vom 04.06.2016, Sprache: Deutsch, Abstract: Base Erosion and Profit Shifting (BEPS) bezeichnet die geplante und legale, aber von staatlicher Seite als aggressiv angesehene Verminderung steuerlicher Bemessungsgrundlagen sowie das grenzüberschreitende Verschieben von Gewinnen durch multinationale Konzerne. Andererseits sieht sich zu diesen Unternehmenspraktiken jedes Unternehmen aufgrund der hohen Steuerlast ...

70,00 CHF