3 Ergebnisse.

Narrative des Unendlichen
Das Unendliche überlastet unsere Einbildungskraft: Wir können es denken, aber wir vermögen es nicht, seine Ausmaße zu erfassen. Wie ist in der europäischen Kulturgeschichte mit dieser Inkommensurabilität des Unendlichen umgegangen worden? Stephan Mühr behandelt das Phänomen nicht als essentiell-gegebenes, mathematisches Problem. Stattdessen erörtert er die jeweiligen Semantisierungen als Narrative, denn diese übertragen die ontologische Indifferenz des Unendlichen paradoxerweise in konkrete ...

53,50 CHF

Asset Allocation auf der Basis von Investmentfonds mit dem Ziel der Berechnung eines Fondsindex
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Im ersten Kapitel dieser Arbeit werden die Grundbegriffe Investmentfonds und Asset Allocation erläutert. Das zweite Kapitel befasst sich mit der breit gefächerten Fondslandschaft, die sich dem Anleger heutzutage bietet, und den Risiken, denen er sich stellen muss. Kernstück ist die Entwicklung eines Investmentfondsindex im dritten Kapitel dieser Arbeit. Unter Vorgabe bestimmter Auswahlkriterien (Erläuterung der Risikobegriffe, Anwendung des ...

65,00 CHF

Naturwahrnehmung - Fremderfahrung
Die Arbeit untersucht das befremdlich zerstört wirkende Naturverhältnis Europas basierend auf den Fragen: Wer was warum und wie als «Natur» auffaßt? Auf welche Referenzsysteme oder Denkfiguren verweist der Naturbegriff? Wie lenken sie das aktuelle Naturbild? Und vor allem: Wie kann man derart allgemeine Denkmuster erforschen, ohne ihren impliziten Voreinstellungen selbst zu unterliegen? Diese Dissertation legt einen Entwurf zum Textverständis europäischer ...

137,00 CHF