8 Ergebnisse.

Klein gegen Groß. Glaubwürdigkeit von Micro- vs. Macro-Influencern
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 2, 0, Universität Hohenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Faktoren sich auf die Glaubwürdigkeit von Influencern auswirken und welche Rolle die Glaubwürdigkeit der Influencer bei der Kaufbereitschaft der Follower spielt. Hierbei sollen nicht nur Influencer mit ...

39,90 CHF

Kann Musik als Ausdruck von Lebensstilen verstanden werden?
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 2, 3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern Musik als Ausdruck von Lebensstilen fungiert. Das besondere Augenmerk liegt hierbei auf den Jugendlichen, die sich in einer Selbstfindungsphase befinden, in der sie sich nach und nach von den Erwachsenen abzukapseln ...

26,90 CHF

Erfolgsfaktoren in der Veränderungskommunikation
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 2, 7, Universität Hohenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Folgende Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Frage, welche Grundanforderungen die Veränderungskommunikation erfüllen muss, um erfolgreich sein zu können. Es soll geklärt werden, wie genau Kommunikation den Wandel unterstützen kann und eventuell sogar muss. Die meisten Unternehmen stehen heutzutage ...

24,50 CHF

Probleme im Alltag für Menschen mit speziellen Handicaps
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2, 7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit möchte ich jene Herausforderungen und tägliche Probleme für Menschen mit Handicaps aufzeigen. Ich habe in dieser Seminararbeit häufiger das Wort "Handicap" anstelle des Wortes "Behinderung" verwendet. Das Wort Handicap wird in Deutschland oft als Beschönigung, beziehungsweise euphemistisch ...

26,90 CHF

Die niedrige Geburtenrate in Deutschland. Mikro- und makrotheoretische Erklärungen und eventuelle Folgen
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2, 7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Prozess der Geburt. Genauer gesagt mit dem Geburtenrückgang in Deutschland und der damit verbundenen niedrigen Geburtenrate. Ich werde mikro- und makrotheoretische Ansätze und Perspektiven aufzeigen, die dieses Phänomen beschreiben und eventuell erklären.Schon seit mehreren ...

24,50 CHF

Mensch und Natur in Johann Wolfgang von Goethes "Novelle"
Fachbuch aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung handelt von Johann Wolfgang Goethes Werk "Novelle", seiner Struktur und Interpretation. Bevor auf die strukturellen Merkmale und eine mögliche Interpretation eingegangen wird, wird in der Einleitung einen kleinen Überblick über die Entstehungsgeschichte und den Begriff "Novelle" gegeben. Zudem ...

24,50 CHF

Welchen Effekt hat die Eheschließung auf die Hausarbeit zusammenlebender Paare? Erwerbsarbeit als Einflussfaktor
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2, 3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Seminararbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern die Ehe die Hausarbeitszeit verändert und ob die Erwerbsarbeit ein Einflussfaktor ist und wie weit sich dieser bei Mann und Frau auswirkt.Wissenschaftliche Arbeiten und Artikel zeigen, dass sich trotz ...

24,50 CHF

Der Wertewandel in der Einstellung zur Ehe
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2, 3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit diskutiert auf Grundlagen der Familienwissenschaft und der Werte- und Einstellungsforschung, wie weit ein Wertewandel im Bezug auf die Ehe stattgefunden hat. Es werden hier Fragen der Ehestabilität und der Scheidungsauswirkung behandelt. Neben den theoretischen Rahmenbedingungen wird auch auf ...

26,90 CHF