5 Ergebnisse.

Alternative Erfolgsmessung im Social Entrepreneurship
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2, 1, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Um auf die Forschungsfrage einzugehen, bedarf es zunächst der Definition des Wortgefüges "Social Entrepreneurship" im Allgemeinen. Anschließend wird der Social Impact erläutert, um darauffolgend das so genannte Impact-Value-Chain-Modell zur Analyse der sozialen Wertschöpfung beschreiben zu können. ...

28,50 CHF

Die gesetzliche Arbeitslosenversicherung. Funktionsweise, Anreize und Kritik
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 1, 3, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die Forschungsfrage nach der Funktionsweise der gesetzlichen Arbeitslosenversicherung und welche Leistungen die Arbeitslosen genießen beziehungsweise welcher gesetzliche Anspruch auf sich durch die Zahlung der Beiträge ergibt. Zwar sichert die prozentuale Einkommensersatzzahlung die Existenz ...

26,90 CHF

Die Rolle der Frau in Führungspositionen. Entwicklung seit dem 20. Jahrhundert bis heute
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1, 5, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese wissenschaftliche Arbeit geht auf Frauen in Führungspositionen, die Entwicklung der Frauenquote und auf die Einflussfaktoren vom 20. Jahrhundert bis heute ein.Trotz des im Grundgesetz bereits seit dem Jahr 1949 verankerten Artikels der Gleichberechtigung, gibt es noch diverse Differenzen in der ...

24,50 CHF

Für und wider Workfare in Deutschland
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktökonomik, Note: 1, 0, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Prinzip eines Workfare-Staates ist Bestandteil einer "Welfare-to-work"-Politik und basiert als Grundsicherung konsequent auf dem Gegenleistungsprinzip. Mit dem Ziel der Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile von Workfare folgt zunächst eine Begriffs- und Zieldefinition des Konzepts. Anschließend werden die ...

28,50 CHF

Wer ist Prinzipal, wer Agent? Fallbeispiel aus dem öffentlichen Sektor
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich VWL - Sonstiges, Note: 1, 0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Würden alle Akteure auf den Märkten nach dem Zitat von Michael Seemann handeln, wären alle Märkte vollkommen und transparent. Es gibt jedoch unvollkommene Märkte, die auf ein Informationsdefizit zwischen zwei Marktteilnehmern hindeuten. Wohingegen ein Teilnehmer besser informiert ist - auch genannt Agent - ...

26,90 CHF